Anerkennung von Fachanwaltsfortbildungen: DeutscheAnwaltAkademie erringt Erfolg vor dem Bundesgerichtshof (Anwaltssenat) mit GvW Graf von Westphalen

Pressemeldung der Firma Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB

Der Anwaltssenat des Bundesgerichtshofs hat sich mit einem heute veröffentlichten Urteil erstmals zu den Anforderungen an fachanwaltliche Fortbildungsveranstaltungen geäußert (AnwZ (Brfg) 46/13). Anlass war der Fall eines Fachanwalts für Verkehrsrecht, der ein Seminar mit dem Titel „Vernehmungslehre und Vernehmungstaktik“ besucht hatte. Die zuständige Rechtsanwaltskammer und der Bayerische Anwaltsgerichtshof hatten das Seminar als nicht fortbildungstauglich für die Erhaltung der Fachanwaltsbezeichnung bewertet. Zu Unrecht, wie der Bundesgerichtshof jetzt letztinstanzlich zugunsten des Klägers entschieden hat. GvW Graf von Westphalen-Partner Prof. Dr. Christian Winterhoff hat den Kläger in dem Verfahren auch im Interesse des Seminarveranstalters DeutscheAnwaltAkademie vertreten und für ihn sowohl die Zulassung der Berufung durch den Bundesgerichtshof als auch das heute veröffentlichte Berufungsurteil erstritten.

Um eine erworbene Fachanwaltsbezeichnung weiterhin führen zu können, muss sich ein Rechtsanwalt jährlich fortbilden. In welchem Verfahren und nach welchen inhaltlichen Maßstäben über die Anerkennung von besuchten Fortbildungsveranstaltungen zu entscheiden ist, war bislang allerdings nicht höchstrichterlich geklärt. Der Bundesgerichtshof hat nun geurteilt, dass eine zur Pflichtfortbildung taugliche Veranstaltung dem Aufbau, der Vertiefung und der Aktualisierung bereits vorhandener besonderer Kenntnisse in dem jeweiligen Fachgebiet dienen müsse. Dazu sei es nicht notwendig, dass eine Veranstaltung nur ein einziges Fachgebiet betreffe. Der Nachweis von Grundlagenkenntnissen, die bei jedem Rechtsanwalt vorausgesetzt würden, reiche jedoch nicht aus. Anhand dieser Maßstäbe hat der Bundesgerichtshof das besuchte Seminar „Vernehmungslehre und Vernehmungstaktik“ als fortbildungstauglich für den Fachanwalt für Verkehrsrecht beurteilt. Die Fälle in diesem Gebiet spielten nämlich durchweg in der Öffentlichkeit und würden überdurchschnittlich häufig von zunächst unbeteiligten Personen wahrgenommen. Das Seminar vermittele auch mehr als die in Studium und Referendariat erworbenen Grundkenntnisse.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
Poststraße 9 - Alte Post
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 35922-0
Telefax: +49 (40) 35922-123
http://www.gvw.com

Ansprechpartner:
Dr. Tim Nesemann
+49 (89) 689077-0

GvW ist eine Partnerschaft mit 130 Rechtsanwälten und Steuerberatern. Mit nationalen Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München und internationalen Büros/Repräsentanzen in Brüssel, Istanbul und Shanghai gehört die Sozietät zu den größten unabhängigen Kanzleien in Deutschland. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter gvw.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.