Berlin-Premiere: TÜV Rheinland misst CO2-Emissionen beim Sommerfest der NRW-Landesvertretung

Schadstoffausstoß wird analysiert / CO2-Fußabdruck ermöglicht Einblick in Verbräuche / Analyse führt zu mehr Effizienz / Klimafreundliche Großveranstaltungen sind möglich

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Klimaschutz und Großveranstaltungen passen zusammen, wie das Sommerfest der NRW-Landesvertretung am 21. Juni in Berlin zeigt. Der gesamte Schadstoffausstoß rund um die Veranstaltung wird von TÜV Rheinland analysiert und bilanziert. Mit dem CO2-Fußabdruck lassen sich sowohl die direkten als auch die indirekten Emissionen ermitteln, die in Form der Treibhausgase Kohlendioxid, Methan oder Stickstoffoxid die Atmosphäre belasten. Die beim Carbon Footprint gewonnene Transparenz gibt genaue Einblicke, wo wieviel Schadstoffe anfallen und schafft damit die Voraussetzung, die Belastung für die Umwelt künftig so gering wie möglich zu halten. „Wir wollen zeigen, dass bei großen Veranstaltungen der Umweltschutz nicht auf der Strecke bleiben muss“, sagt Katja Flöther, Leiterin des Geschäftsfeldes Energie und Umwelt bei TÜV Rheinland in Berlin.

Klimaschutz bei Großveranstaltung

Feste zu feiern und reduzierter CO2-Ausstoß müssen nicht im Widerspruch zueinander stehen. Klimaneutrale und umweltschonende Maßnahmen sind keine Spaßbremsen, sondern für die Umwelt die eindeutig bessere Variante. Der CO2-Fußabruck vom Sommerfest der Berliner NRW-Landesvertretung soll dies bewusst machen. In der Gesamtbilanz der CO2-Emissionen entfällt auf die Anreise der Gäste der größte Anteil – über 80 Prozent. Hinzu kommen der Verbrauch an Speisen und Getränken, Energie, Wasser und das Abfallaufkommen. Vom Sommerfest werden anhand der vor Ort ermittelten Verbrauchsdaten über ein komplexes Verfahren die klimaschädlichen Auswirkungen errechnet. Daraus lassen sich entsprechende Maßnahmen ableiten, um den künftigen Schadstoffausstoß zu reduzieren. „Wir möchten zeigen, dass man auch bei einem Sommerfest mit fröhlichen und gutgelaunten Gästen, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann“, erklärt der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel. „NRW möchte bis 2030 eine klimaneutrale Landesverwaltung sein, dazu gehören auch Feste und Veranstaltungen. Deshalb ist diese Messung heute schon ein Probelauf, den wir in unsere Arbeit einbeziehen werden.“

CO2-Fußabdruck steigert die Effizienz

Mit der Dienstleistung des „Carbon Footprint“ bietet TÜV Rheinland Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, sowohl das Klima zu schützen als auch die Kosten für Energie, Wasser, Wärme und Rohstoffen zu senken. „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind für uns keine inhaltslosen Schlagworte, sondern elementare Bestandteile unseres Dienstleistungsangebots“, erklärt TÜV Rheinland Geschäftsfeldleiterin Katja Flöther. „Wir haben topqualifizierte Experten, die ökologische und ökonomische Aspekte so miteinander verbinden, dass für unsere Kunden daraus ein Konzept mit optimaler Energieeffizienz entsteht.“

Die CO2-Emissionen des Sommerfestes in der Berliner NRW-Landesvertretung werden jedoch erst feststehen, wenn alle Daten und Fakten rund um das gesellschaftliche Ereignis von den TÜV Rheinland-Experten ausgewertet sind.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfram Stahl
Pressesprecher Berlin
+49 (30) 7562-1201

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.