Lange Nacht der Wissenschaften am DRFZ

Tatort Entzündung - den Tätern auf der Spur

Pressemeldung der Firma Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

Am DRFZ forschen Wissenschaftler und Ärzte gemeinsam, um eines Tages Rheuma und andere chronische Erkrankungen heilen zu können. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 11.06.2016 von 17:00Uhr bis 24:00 Uhr geben wir zusammen mit unseren Partnern den Rheuma-Kliniken der Charité, des Immanuel-Krankenhauses und der Schlosspark-Klinik Einblick in die Forschung und neue Therapien. Die Patientenorganisationen Rheuma-Liga und Morbus Bechterew e.V. informieren über Selbsthilfemöglichkeiten für Betroffene.

Mit den Forschern des DRFZ können die Besucher die Zellen in ihrem eigenen Blut unter dem Mikroskop anschauen, selbst experimentieren und ihre eigene DNA isolieren und mitnehmen. Bei Führungen durch die Labore werden neueste Arbeitsmethoden und Forschungsergebnisse präsentiert.

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie informiert über das „Faszinierende Immunsystem“ und wie es den Körper schützt. Der Vortrag „Das Immunsystem – Freund oder Feind“ gibt erste Eindrücke über die Bedeutung des Immunsystems für den Menschen.

Bei der „Mobilen Rheuma-Sprechstunde“ kann man sich mit dem Kapillarmikroskop des Immanuel-Krankenhauses die kleinsten Blutgefäße der Haut mit spezieller lichtmikroskopischer Technik untersuchen lassen. Am Ultraschallgerät sitzen Fachärzte der Schlosspark-Klinik, des Immanuel-Krankenhauses und der Rheumatologischen Tagesklinik der Charité bereit für die Fragen der Gäste. Beim Gesundheits-Check werden Blutwerte, Lungenvolumen und Zucker auf den Prüfstand gestellt.

Was Betroffene und Angehörige über die verschiedenen Krankheitsbilder, Früherkennung und Rehabilitation wissen sollten, erfährt man bei der Deutschen Rheuma-Liga Berlin: welche Bewegungsangebote und Therapiemöglichkeiten gibt es und welche Hilfe zur Selbsthilfe in Berlin ist möglich. Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. – DVMB informiert über das Krankheitsbild, Früherkennung, Therapiemöglichkeiten und das Netzwerk zur Selbsthilfe. Auch hier stehen Fachärzte zur Seite.

Die Veranstaltungspunkte sind barrierefrei. Eine Anmeldung ist nur bei der Institutsführung am Infopoint notwendig.

Veranstaltungsort:

Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Charitéplatz 1

10117 Berlin

Shuttlebuslinie 7/Station Schumannstraße

Tickets:

Erhältlich an Vorverkaufsstellen, an Automaten des VBB



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 28460793
Telefax: +49 (30) 28460 604
http://www.drfz.de

Ansprechpartner:
Jacqueline Hirscher
Öffentlichkeitsarbeit / PR Office
+49 (30) 284607-93



Dateianlagen:
    • LNdW am DRFZ
Gegründet 1988 widmet sich das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) seit fast 20 Jahren der interdisziplinären Erforschung von rheumatischen Erkrankungen. Es zählt heute zu den international führenden Instituten auf dem Gebiet der Immunologie, der experimentellen Rheumatologie und der Rheuma-Epidemiologie.Das DRFZ wird vom Land Berlin grundfinanziert. Einige Forschungsprojekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Europäischen Gemeinschaft gefördert.Das Institut ist seit November 2005 assoziiertes Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und wird zum 1. Januar 2009 als Vollmitglied in die Gemeinschaft aufgenommen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.