Fachtagung von TÜV Rheinland: Aktuelle Technologien in der Straßenbeleuchtung

1./2. Juni in Frankfurt: Fachtagung bietet Überblick über aktuelle Entwicklungen zur LED-Technologie/ Hohe Einsparpotenziale möglich / LCI-Berechnungs-Software als TÜV-Edition gratis / www.tuv.com/strassenbeleuchtung

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Laut dem hessischen Wirtschaftsministerium liegt der Anteil der Straßenbeleuchtung am kommunalen Stromverbrauch durchschnittlich bei mehr als 35 Prozent. Gleichzeitig ließen sich mit der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie bis zu 80 Prozent des Stroms sparen, so Expertenschätzungen. Allerdings erfordert der Betrieb von LED-Systemen fundierte licht- und elektrotechnische Kenntnisse. Entsprechendes Fach-Know-how vermittelt die Fachtagung „Straßenbeleuchtung“ der TÜV Rheinland Akademie, die am 1. und 2. Juni im Mövenpick Hotel Frankfurt City stattfindet. Sie richtet sich sowohl an Planer und Betreiber von Straßenbeleuchtungsanlagen als auch an Mitarbeiter von Städten, Gemeinden, Landschaftsverbänden und Energieversorgungsunternehmen.

LED-Technologie von A bis Z

Im Rahmen der Fachtagung erhalten die Teilnehmer unter anderem einen Überblick über den derzeitigen Stand der LED-Technologie und erfahren Neues aus der Außenbeleuchtungs-Normung. Dazu gehört u.a. die DIN 67524-1 – Tunnelbeleuchtung (Entwurf 2016). Ein Experte der Stadt Ludwigshafen referiert zudem über die Erfahrungen der Kommune im Umgang mit LED-Leuchtkörpern. Darüber hinaus berichten die Dozenten über das EU-Förderprogramm Horizon 2020 und erläutern, wie langfristig ein wirtschaftlicher Betrieb der LED-Straßenbeleuchtung gewährleistet werden kann. Weiterer Pluspunkt: Alle Teilnehmer erhalten die neuste Version der LCI-Berechnungssoftware als TÜV Rheinland-Edition gratis. Damit lassen sich unterschiedliche Beleuchtungssituationen entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Normen und Richtlinien kalkulieren.

Neben den hochkarätigen Vorträgen und Diskussionen haben die Teilnehmer reichlich Möglichkeit zum Austausch mit den Fachexperten sowie zum Ausbau ihres Netzwerks.

Weitere Informationen telefonisch unter 02 21/8 06-50 95 oder unter www.tuv.com/strassenbeleuchtung im Internet.

Hinweis für Redaktionen

Für Fachjournalisten ist eine Teilnahme an der Fachtagung gegen Tätigkeitsnachweis oder Redaktionsauftrag kostenfrei möglich. Kosten für eine Hotelübernachtung werden nicht übernommen. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt. Akkreditierung über Antje Schweitzer, Presse, Tel. 0221 / 806 5597, E-Mail: antje.schweitzer@de.tuv.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Schweitzer
Pressesprecherin Academy & Life Care
+49 (221) 8065597

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.