Analytische Lösungen für die Filtrations- und Separationsindustrie made by LUM auf dem 12th World Filtration Congress

12th World Filtration Congress in Taipei von 11.-15. April

Pressemeldung der Firma L.U.M. GmbH

Vom 11. bis 15. April findet in der Hauptstadt Taiwans, Taipei, der 12. Weltfiltrationskongress (WFC 12), organisiert von Taiwan Filtration and Separations Society (TFS), Tamkang University (TKU), National Taiwan University (NTU), Chung Yuan Christian University (CYCU), Taiwan Textile Research Institute (TTRI), Industrial Technology Research Institute (ITRI) und Research Association of Solid–Liquid Separation (RASLS), statt.

Als forschendes Berliner Unternehmen freut sich die LUM GmbH, wie in den vergangenen Jahren zum ausgewählten Kreis der Sponsoren zu zählen und somit aktiv zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen. Gemeinsam mit den Organisatoren heißt LUM die Teilnehmer aus aller Welt in Taipei willkommen.

LUM ist Marktführer für innovative analytische Messgeräte zur Partikelcharakterisierung, zur direkten und beschleunigten Charakterisierung von Suspensionen und Emulsionen bis hin zur Materialtestung, wie der zeitsparenden Bestimmung der Adhäsionskraft und Verbundfestigkeit.

Die Zentrifugalseparation, in den Messgeräten LUMiSizer® und LUMiFuge® für analytische Zwecke weiterentwickelt, bildet mit der Session S5 Centrifugal Separation einen eigenen Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Kongress.  Prof. Dr. Dietmar Lerche, Geschäftsführer der LUM GmbH, ist eingeladen, eigene Forschungsergebnisse zur In-situ Visualisierung von Separationsphänomenen in Echtzeit unter Erdgravitation oder unter erhöhter Gravitation im Zeitraffer vorzustellen.

In den Sessions M18 Mikrofiltration und Ultrafiltration und L8 Tiefenfiltration werden neue, vielversprechende Anwendungsgebiete vorgestellt. Die Vorteile der beschleunigten Filtrierbarkeitsanalyse in einer Fotozentrifuge, made by LUM, werden gemeinsam  mit französischen Forscher der Universität Compiègne in einem Beitrag vorgestellt (M18). Die Ultrafiltration kleinster Halbleiternanopartikel durch maßgeschneiderte Oberflächeneigenschaften wird von Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in ihrem Vortrag diskutiert (L8). Auch diese Anwendungserweiterung des LUMiSizer® wurde in einem gemeinsamen F&E-Kooperationsprojekt (Förderung durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) erarbeitet.

In der Ausstellung wird am Stand von LUM und dem taiwanesischen Partner Lih Yuan die gesamte Gerätepalette vorgestellt. Die ausgestellten Multiwellenlängen-LUMiReader® PSA sowie der Multiwellenlängen-Dispersionsanalysator LUMiSizer® gewährleisten mit der Bestimmung der Partikelgrößenverteilung, der Separationsgeschwindigkeitsverteilung und der hydrodynamischen Partikeldichte, in Ergänzung zum direkten Stabilitätsergebnis ein umfassendes Verständnis komplexer industrieller Produkte auf einfache Art und Weise. Der LUMiReader® X-Ray ermöglicht die orts- und zeitaufgelöste Bestimmung von Konzentrationsprofilen selbst in hochkonzentrierten Dispersionen und Sedimenten mittels Röntgen-STEP-Technologie®.

Veranstaltungsinformation und Anmeldung:

www.wfc12.tw



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
L.U.M. GmbH
Justus-von-Liebig-Str. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 6780-6058
Telefax: +49 (30) 6780-6030
http://www.lum-gmbh.com

Ansprechpartner:
Dr. Arnold Uhl
Marketingleiter
+49 (30) 678060-40



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.