Industrie 4.0: Den digitalen Wandel gestalten

Studierende organisieren Fachkonferenz an der International School of Management

Pressemeldung der Firma ISM International School of Management GmbH

Die Wirtschaft wappnet sich für die vierte industrielle Revolution. Durch die Digitalisierung getrieben, wachsen reale und virtuelle Welt zu einem Internet der Dinge zusammen. Das stellt zum Beispiel produzierende Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wie arbeiten und wirtschaften wir in Zukunft? Was bedeutet Industrie 4.0 für den Mittelstand? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Symposium der International School of Management (ISM) in Dortmund am 15. April 2016 in verschiedenen Vorträgen. Die von Studierenden organisierte Fachtagung findet in diesem Jahr unter dem Motto „Industrie 4.0 – Shape the Change“ ab 9 Uhr an der ISM Dortmund (Otto-Hahn-Straße 19) statt.

Die Digitalisierung der Industrie scheint unaufhaltsam. Sie schafft dynamische Wertschöpfungsprozesse und neue Geschäftsmodelle. Verfahren werden immer schneller, effizienter und präziser. In der Industrie 4.0 kommunizieren Maschinen miteinander und koordinieren selbstständig Fertigungsprozesse oder Logistikaufträge. So verknüpft das intelligente Parksystem „Ray“ am Flughafen Düsseldorf Flugdaten mit denen des PKW-Halters, parkt dessen Wagen automatisch ein und stellt ihn pünktlich zur Landung wieder zur Verfügung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diesen Wandel selbst mitzugestalten.

Beim diesjährigen ISM Symposium diskutieren deshalb Referenten aus verschiedenen Branchen und Fachgebieten über die digitale Revolution und die Industrie 4.0. Zu den Gästen zählen unter anderem Unternehmensvertreter von Daimler, Premium Cola, der Utimaco GmbH und Seeburger AG. Hinzu kommen Experten aus den Bereichen Informationsrecht und Innovation. Sie alle können aus der Unternehmenspraxis über den Umgang mit richtungsweisenden Technologien, innovativen Organisationsformen oder logistischen Abläufen berichten. Eröffnet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer. Der ausgewiesene Marketing-Experte war u.a. bei der Bertelsmann AG und der Volkswagen AG in den Bereichen CRM, Strategieberatung und digitale Markenführung tätig.

Das ISM Symposium findet seit 2003 jährlich im Frühjahr statt und wird von den Studierenden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung organisiert. Ausführliche Informationen zu Programm und Anmeldungen finden Sie ab sofort unter www.ism-symposium.de. Bis zum 31. März profitieren Sie von vergünstigten Konditionen zum Frühbucherrabatt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ISM International School of Management GmbH
Otto-Hahn-Str. 19
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 975139-0
Telefax: +49 (231) 975139-39
http://www.ism.de

Ansprechpartner:
Daniel Lichtenstein
Leiter
+49 (231) 975139-31

Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle. Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln und Stuttgart. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 160 Partneruniversitäten der ISM.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.