Veranstalter Würth Phoenix setzt auch für die vierte Edition auf die bewährte Kombination aus technischen Neuerungen und entscheiderorientierten Anwenderberichten
Am 10. Mai 2012 wird sich ein internationales Fachpublikum aus IT-Entscheidern, Systemadministratoren und Open-Source-Interessierten in Bozen zur diesjährigen „Open Source System Management Konferenz“ einfinden. Die europaweit etablierte Tagung bietet auch in ihrer vierten Auflage die einmalige Möglichkeit, sich über erfolgreiche Technologien, zukünftige Trends und aktuelle Best Practices im Bereich Open-Source-basiertes IT-System-Management auszutauschen.
Das hochkarätige Vortragsprogramm bezieht sich konkret auf drei Schwerpunkte:
– Technologische Plattformen: Welche Neuerungen gibt es im Umfeld von Nagios, Cacti oder GLPI.
– Zukünftige Projekte und Entwicklungen innovativer Geschäftsideen: Vertreter aktueller Open-Source-Projekte wie der Gründer der französischen Monitoring Community Olivier Jan, Luca Deri von ntop, NetEye-Mastermind Georg Kostner oder Hauke Böttcher von OTRS stellen vor, welche Trends sich im Markt etablieren und für Anwenderunternehmen von Relevanz sein werden.
– Erfolgreich eingesetzte Lösungen und professionelle Nutzung von Open-Source-Software: Hier erfahren Teilnehmer, wie namhafte Unternehmen ihr IT-System-Management mit Open-Source-Lösungen unterstützen und damit effizienter wirtschaften.
Ein besonders Highlight ist neben den Beiträgen zu Nagios und anderen bekannten Überwachungsplattformen die Analystensicht von Forrester Research zum Potenzial und den Risiken des Einsatzes von Open Source hinsichtlich Governance und Langlebigkeit von Communities. Auch rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Open-Source-Produkten und dem IT-Monitoring im Cloud-Zeitalter werden von ausgewiesenen Experten näher beleuchtet. Neben den Vortrags-Sessions finden sich wie immer umfassende Networking-Gelegenheiten mit Gleichgesinnten in einer angenehmen und entspannten Atmosphäre im Herzen der Dolomiten.
Kostenlose Teilnahme
Die Teilnahme ist auch dieses Jahr kostenlos. Da die Besucheranzahl auf 400 Plätze begrenzt ist, empfiehlt Veranstalter Würth Phoenix, sich bereits jetzt zu registrieren. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sich unter http://www.wuerth-phoenix.com/… .
Das Linux Magazin überträgt live
Für alle Interessierten, die nicht vor Ort sein können, wird der Medienpartner Linux Magazin sämtliche Vorträge in einer Live-Streaming Session übertragen. Damit versäumt niemand die Vorträge, auch wenn die betreffenden Personen die Konferenz nicht besuchen können.
Über die Open Source System Management Conference
Die Open Source System Management Conference findet 2012 zum vierten Mal statt. Veranstalter Würth Phoenix rechnet auch in diesem Jahr mit einem internationalen Teilnehmerkreis aus ganz Europa. 2011 lief die Konferenz noch unter dem Titel „Nagios World Conference Europe“. Für dieses Jahr entschied sich der Gastgeber, die Inhalte nicht auf das Thema Nagios zu beschränken und auch andere offene Plattformen, die auf Nagios basieren, vorzustellen.
Datum: 10. Mai 2012, ab 8.45 h
Ort: Congress Center Four Point Sheraton, Buozzistraße 35, Bozen/Südtirol
Das mehrsprachige Konferenzprogramm wird simultan übersetzt.
Weiterführende Informationen und Anmeldungen unter http://www.wuerth-phoenix.com/….
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Phoenix GmbH
Kravoglstraße 4
39100 Bozen
Telefon: +39 (0471) 5641-11
Telefax: +39 (0471) 5641-22
http://www.wuerth-phoenix.com