Glück als Wirtschaftsfaktor

Fachkonferenz zur Ökonomie des Glücks an der ISM Köln

Pressemeldung der Firma ISM International School of Management GmbH

Gewinn, Umsatz und Leistung waren noch vor wenigen Jahren das Maß aller Dinge. Wohlgefühl, Glück und Zufriedenheit galten dagegen bei Unternehmen als private Angelegenheiten. Wie wichtig „Glück als Wirtschaftsfaktor“ aber tatsächlich ist, erörtert eine Fachkonferenz an der International School of Management (ISM) in Köln am Freitag, den 20. November 2015. In verschiedenen Vorträgen diskutieren Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Bedeutung von Glück im nationalen und internationalen Marken-, Mode-, Tourismus- und Eventmanagement. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 9 Uhr am ISM Campus Köln, Im MediaPark 5c.

Ein weiches Thema mit harten ökonomischen Auswirkungen – die Glücksökonomie und die Frage, wie sich Glück als Erfolgsfaktor messen und managen lässt, steht heute immer noch bei wenigen Unternehmen auf der Agenda. Dabei büßen kleine und große Konzerne jedes Jahr Milliarden ein, weil beispielsweise Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz nicht zufrieden sind.

Das ISM Summit zeigt, dass man sich dem Thema Glück als Wirtschaftsfaktor von sehr unterschiedlichen Seiten nähern kann. Ganz praxisnah wie von Seiner Exzellenz Sonam Tshong, Botschafter des Königreiches Bhutan in Brüssel, und Dr. Wolfgang Pfeiffer, Honorarkonsul des Königreiches Bhutan in Deutschland, die unter dem Titel „Bruttonationalglück statt Bruttoinlandsprodukt“ den Weg Bhutans vorstellen werden. Das Königreich ergriff in den 1970er Jahren die Initiative, Wirtschaftsleistung über die Zufriedenheit und das Glück seiner Einwohner zu messen.

Zu Gast sind außerdem Bestseller-Autorin Maike van den Boom mit einem Vortrag über den „USP Happiness. Wie andere Länder mit Glück punkten“ und Thomas Pütter, Geschäftsführer des Nells Park Hotel Trier, zum Thema „Wellness, Selbstfindung & Co: Reisen macht glücklich“. Welche Rolle Glück beim Kauferlebnis, insbesondere von Mode, spielt, darüber referieren Ruth Herberg, Gründerin von Markenherberge und ehemals Brand Director von JOOP , sowie Ines Imdahl, Geschäftsführerin von Rheingold Salon. Neben verschiedenen Vorträgen erwartet die Teilnehmer auch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was ist Glück“ und ein Marketing Wettbewerb unter dem Motto „Glück als Gewinn“.

Alle Informationen zum Programm und zur Teilnahmegebühr gibt es online unter www.ism-event.de. Um eine verbindliche Anmeldung unter summit.koeln@ism.de wird gebeten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ISM International School of Management GmbH
Otto-Hahn-Straße 19
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 975139-0
Telefax: +49 (231) 975139-39
http://www.ism.de

Ansprechpartner:
Daniel Lichtenstein
Leiter
+49 (231) 975139-31

Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle. Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln und Stuttgart. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 170 Partneruniversitäten der ISM.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.