Vergabe von Reinigungsleistungen

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Reinigungsleistungen werden von einer großen Anzahl öffentlicher Auftraggeber benötigt. Dem steht eine von technischen und rechtlichen Besonderheiten geprägte Branche gegenüber. Mit kaum einem anderen Bereich des Vergaberechts waren die Vergabenachprüfungsinstanzen in den vergangenen Jahren intensiver befasst. Dies stellt besondere Anforderungen an die Ausschreibung von Reinigungsleistungen. Das Gebot der Losvergabe, Eignungs- und Wertungsfragen, sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Aspekte sowie Umwelt- und Energieeffizienzgesichtspunkte sind nur einige der Themen, die Bedeutung erlangt haben. Die neuen Tariftreue- und Vergabegesetze einiger Bundesländer enthalten weitere Vorgaben, die bei Ausschreibungen zu beachten sind.

Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ausschreibungen effizient und rechtssicher gestalten und Fallstricke frühzeitig erkennen. Lernen Sie durch eine prüfsichere Vergabeunterlage Angebote besser zu hinter leuchten, um dann eventuell die richtigen Aufklärungsfragen an – im ersten Moment sehr günstige (billige) Bieter – zu stellen. Nur so können Sie die empfohlenen vier Wertungsstufen einer Vergabe richtig erarbeiten, um Ihre Vergabeentscheidung prüfsicher zu dokumentieren. Dies wird in anschaulicher Weise an vielen Bespielen beginnend von rechtlichen Vorgaben wie dem allgemeinverbindlichen tariflichen Rahmenbedingungen über kalkulatorischen Feinheiten hin zur Gestaltung im Leistungsverzeichnis erläutert. Auch wird über qualitätssichernde Auftragsüberprüfung nach der Vergabe eingegangen. Praxistipps für den Umgang mit Bieterfragen und Rügen und ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung runden das Seminarprogramm ab.

Themenüberblick, 09:30-16:30:

Rechtsrahmen und aktuelle Entwicklungen im Vergabe- und vertragsrechtlichen Bereich

• Vorbereitung der Ausschreibung

• Losaufteilung

• Eignungs- und Zuschlagskriterien

• Ausschluss unzuverlässiger Bieter

• Rechtssicherer Zuschlag

• Fehlerfreie Verfahrensdokumentation

• Umgang mit Bietergemeinschaften und Nachunternehmern

• Vermeiden von Formfehlern

• Strategischer Umgang mit Bieterfragen und Rügen

• Ernstfall Nachprüfungsverfahren

• Aktuelle Rechtsprechung aus 2013/2014

Reinigungsausschreibungen

• Zielführende Gestaltung der Leistungsbeschreibung

• Insbesondere funktionale Leistungsbeschreibung

• Inhaltliche Anmerkungen zu ratsamen Eignungsanforderungen

• Tipps und Tricks zur Aufschlüsselung von Kalkulationen

• Erkennen von und Umgang mit Unterkostenangeboten

Typische, rechtliche Fehler und Fallstricke aus der Praxis

• Fallstudie zu einem Musterverfahren

• Behördeninterne Besonderheiten/Strukturen/Konflikte

• Erfahrungen mit innovativer Leistungsbeschreibung/neuen Ansätzen

• Persönliche Erfahrungen im Umgang mit Bietern

Referenten:

• Dr. Daniel Soudry, LL.M., SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte

• Torsten Kohn, zertifizierter Sachverständiger im Gebäudereinigerhandwerk, Gebäudereinigermeister und Spezialist für Gebäudereinigungs-Management, Mitinhaber Fa. sarikohn

Ort:

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de

Preis:

450,- Euro zzgl. MwSt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Benjamin Bauer
Mitglied der Geschäftsleitung
+49 (228) 97097-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.