Push-Kommunikation statt Pull-Information: BVDW veröffentlicht Thesenpapier zu Wearables

Thesen zum Potenzial von Wearables aus Verbraucher- und Unternehmenssicht / BVDW-Umfrage: Wearables nehmen entscheidende Rolle im Gesundheits­wesen ein

Pressemeldung der Firma Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Wearables sind eine noch junge Erscheinung in der digitalen Welt. Als ständige Begleiter der Konsumenten bieten sie jedoch großes, bislang weitgehend ungenutztes Potenzial – sowohl für Nutzer selbst als auch für Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. Mit dem Thesenpapier „Wearables“ beleuchten die Fokusgruppe Mobile und die Initiative Internet der Dinge im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. das facettenreiche Trendthema aus verschiedenen Blickwinkeln und stellen Thesen zur Zukunft von Wearables auf.

Wearables werden direkt am Körper getragen und sind dem Menschen damit näher als jedes bisher genutzte digitale Endgerät. Aus Sicht der BVDW-Experten ist genau das der entscheidende Erfolgsfaktor: Im Gegensatz zu beispielsweise Smartphones lassen Wearables Mensch und Technik immer weiter zusammenwachsen. Im Zuge dessen werden Pull-Informationen zunehmend durch Push-Kommunikation abgelöst: Durch per Wearables zusätzlich und besser erfassbare Daten können Anbieter Dienste und Services optimal personalisieren und dem Konsumenten die für ihn im aktuellen Kontext relevanten Informationen per Push-Funktion durch das jeweilige Endgerät zur Verfügung stellen. Damit werden Wearables zu ultimativen Big-Data-Devices.

Besonders im Segment Gesundheit schreiben Digitalexperten Wearables eine entscheidende Rolle zu: Eine aktuelle Blitzumfrage des BVDW unter rund 170 Besuchern der dmexco zeigt, dass so gut wie alle Befragten (93,5 Prozent) in Wearables großes Potenzial zur Optimierung der Gesundheit sehen. Über 80 Prozent der Befragten (82 Prozent) sind der Überzeugung, dass Wearables dabei helfen unsere Gesundheit zu schützen und unser Wohlbefinden längerfristig zu steigern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.org

Ansprechpartner:
Nadja Elias
Leiterin Public Relations – Pressesprecherin
+49 (211) 600456-25

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die zentrale Interessen­vertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben und im Bereich der digitalen Wertschöpfung tätig sind. 1995 als Deutscher Multimedia Verband (dmmv) gegründet, feiert der BVDW im Jahr 2015 sein 20-jähriges Jubiläum. Mit Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichsten Segmenten der Internetindustrie ist der BVDW inter­disziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der Digitalen Wirtschaft. Der BVDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Angebote - Inhalte, Dienste und Technologien - transparent zu machen und so deren Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Außerdem ist der Verband kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Digitalbranche in Deutschland und liefert mit Zahlen, Daten und Fakten wichtige Orientierung zu einem der zentralen Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen, nationalen und internationalen Interessengruppen unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Fußend auf den Säulen Marktentwicklung, Marktaufklärung und Marktregulierung bündelt der BVDW führendes Digital-Know-how, um eine positive Entwicklung der führenden Wachstumsbranche der deutschen Wirtschaft nachhaltig mitzugestalten. Gleichzeitig sorgt der BVDW als Zentral­organ der Digitalen Wirtschaft mit Standards und verbindlichen Richtlinien für Branchenakteure für Markttransparenz und Angebotsgüte für die Nutzerseite und die Öffentlichkeit. Wir sind das Netz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.