Im Rahmen der SolarEnergy organisiert der BSM seit 1998 die Sonderausstellung für Elektromobilität.
Wie alle 2 Jahre findet dieses Jahr in der Berlin-Messe wieder die SolarEnergy statt, in deren Rahmen der Bundesverband Solare Mobilität e.V. (kurz: BSM) als Partnerverband die SolarMobility in Halle 7 organisiert. Vom 21. bis 25. Februar werden auf etwa 1000 qm alle Kategorien elektrischer, vorwiegend käuflicher Fahrzeuge vom Pedelec, über PKW und Nutzfahrzeug bis zum Solarboot vorgestellt. Vom Sportwagen der jüngsten Generation bis hin zu klassischen Dreirädern auf 2 Achsen wie das CityEL oder Twike, die allen ökonomischen Widrigkeiten seit der letzten Ölkrise in den 90ern bis heute Stand hielten, spannt der BSM wieder einen Innovationsbogen der E-Mobilität zum Anfassen und für eine nachhaltige Er-Fahrung.
Die vertretenen BSM-Mitglieder wie „Lautlos-durch-Deutschland“ bringen schnittige Motorräder wie die Brammo Enertia, innovative Fahrzeug-Konzepte wie die französische Mia und einige rasante Pedelecs mit. Auch „BEAtricks“ ist dabei, deren Mitarbeiter im Oktober zur eCarTec-München bereits mit einem elektrifizierten Berlingo 1000 km ohne Zwischenladen von Flensburg bis München absolviert haben (Anm. Wattgehtab: Übrigens ganz ohne Steuer- bzw. Fördergelder, wir berichteten). Ebenfalls neu dabei ist „Opel“ mit dem Ampera und einem Schnittmodell vom aktuellen HydroGen 4. Von den größeren Herstellern sind außerdem „Mitsubishi“ mit dem iMiev und der „Citroen“ ZERO vertreten.
Ganz neue Entwicklungen bei der Ladeelektronik zeigt der neue BSM-Partner „ubitricity“, der die Intelligenz zur Netzkommunikation längst nicht mehr in der Ladesäule, sondern zukünftig ganz selbstverständlich im Auto sieht. Auch wieder präsent ist das in Deutschland bereits über 15 Jahre bewährte Bürgermodell „Park&Charge“. Die wartungsarme, kostengünstige Ladeinfrastruktur liefert heutigen und zukünftigen E-Mobilisten über ein einfaches Vignettensystem für einen geringen, jährlichen Pauschalbetrag länderübergreifend den Auswärtsstrom eines ganzen Jahres an bereits über 1.500 Ladepunkten.
Im Rahmen der Verbandspräsentation finden überdies zwei weitere spannende Formate zur politischen Willensbildung und Aufklärung statt, die der BSM bereits seit einiger Zeit, zumindest was den ersten Part angeht, handverlesenen Gästen anbietet:
3. Parlamentarischen Abend der Reihe „Elektromobilität Made in Germany“ am 21.02.2012 um 17:30 Uhr im Saal Europa (Halle 7.3) auf dem Messegelände in Berlin. Unter dem Titel „Schaufensterregionen – Show oder Chance?“
PROGRAMM
17:30 Uhr Begrüßung
17:35 Uhr Lisa Paus – MdB/Die Grünen, Finanzausschuss
17:50 Uhr Christoph von Knobelsdorff – Staatssekretär im Berliner Senat für Wirtschaft, Technologie und Forschung
18:05 Uhr Gernot Lobenberg – Leiter der Agentur für Elektromobilität, Berlin
18:20 Uhr Matthias Machnig – Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Freistaat Thüringen
18:50 Uhr Pause
19:00 Uhr Offenes Podium (Expertengespräch in Form einer Fishbowl)
20:00 Uhr Schluss der Veranstaltung
Gastgeber: Bundesverband Solare Mobilität e.V.
Moderation: Stephan Schwartzkopff
Workshop „Fakten statt Lügen“ – 22.2.2012 ab 11.oo Uhr
PROGRAMM
Begrüßung Thomic Ruschmeyer, Vorsitzender BSM e.V.
Moderation Andreas-Michael Reinhardt, Berlin (Teilprojektleiter für BMWi-Begleitforschung „IKT für Elektromobilität“, Mitglied BSM e.V.)
Vorträge (jeweils 45 Min. Vortrag, anschließend 15 Min. Diskussion)
11:00 Uhr Hinrich Helms, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbhProjektteam „UMBReLA – Umweltbilanzen Elektromobilität“ (Oktober 2011)
12:00 Uhr Charlotte Loreck, Öko-Institut e.V.Projektteam „OPTUM: Optimierung der Umweltpotenziale von Elektrofahrzeugen – integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft.“ (Oktober 2011)
13:00 Uhr Thomas Franke, TU Chemnitz, Institut für Psychologie“Der Nutzer als kritischer Faktor für die Nachhaltigkeit von Elektromobilität. Ergebnisse aus zwei Feldstudien mit Elektrofahrzeugfahren unter Alltagsbedingungen“
14:00 Uhr Diskussion mit den drei Referentinnen / Referenten und Teilnehmerinnen / Teilnehmern im Fish-Bowl-Format
ca. 14:30 Uhr Schluss der Veranstaltung
Übrigens stellt der BSM seinen Fans und Interessierten kostenfreie Tickets für die gesamte Veranstaltung unter www.bsm-ev.de/… zur Verfügung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Solare Mobilität e.V.
Wilhelmstraße 93
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 326629-99
Telefax: +49 (30) 326629-97
http://www.bsm-ev.de
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Bundesverband Solare Mobilität e.V.
- Alle Meldungen von Bundesverband Solare Mobilität e.V.