Chancen und Risiken der Entwicklung der Weltwirtschaft

Forum Konjunktur- und Wirtschaftspolitik an der ISM Dortmund

Pressemeldung der Firma ISM International School of Management GmbH

Die Weltwirtschaft durchlebt derzeit eine einzigartige Phase – schwaches Wachstum bei extrem niedrigen Zinsen und einer widersprüchlichen Geldpolitik. Hinzu kommen die Turbulenzen an den chinesischen Aktienmärkten und die endlose Eurokrise. Am 7. Oktober 2015 diskutieren beim Forum Konjunktur- und Wirtschaftspolitik an der International School of Management (ISM) renommierte Wirtschaftsexperten über die Chancen und Risiken der Entwicklung der Weltwirtschaft.

Der Chef des Handelsblatt Research Instituts und frühere Vorsitzende der fünf Wirtschaftsweisen, Professor Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, referiert darüber, wie die unterschiedlichen ökonomischen Schulen die Situation derzeit bewerten und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Anleger ab. Professor Dr. Gustav A. Horn, Leiter des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, spricht über die aktuellen konjunkturellen Trends der weltwirtschaftlichen Entwicklung, wobei er die Risiken und Chancen beleuchtet.

Die Chefvolkswirtin der Frankfurter Landesbank Hessen-Thüringen, Dr. Gertrud R. Traud, beurteilt die Geldpolitik der wichtigsten internationalen Notenbanken und besonders den umstrittenen expansiven Kurs von EZB-Präsident Mario Draghi hinsichtlich der Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte.

Durch das Forum führt als Moderator Dr. Martin Kessler, leitender Redakteur Politik der Rheinischen Post. Im Anschluss an die Diskussion findet ein Get-together statt, bei dem für die Teilnehmer die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit den Referenten, dem Moderator sowie verschiedenen Dozenten der ISM besteht.

Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr an der ISM Dortmund, Otto-Hahn-Str. 19. Das Forum Konjunktur- und Wirtschaftspolitik richtet sich an Studierende der ISM und anderer Hochschulen sowie externe Gäste. Interessierte Besucher registrieren sich per E-Mail an presse@ism.de für die Veranstaltung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ISM International School of Management GmbH
Otto-Hahn-Straße 19
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 975139-0
Telefax: +49 (231) 975139-39
http://www.ism.de

Ansprechpartner:
Daniel Lichtenstein
Leiter
+49 (231) 975139-31

Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle. Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg und Köln. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 170 Partneruniversitäten der ISM.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.