Marktbetrachtung beleuchtet Zukunftspotenzial Mitteldeutschlands auf der IMMOBILIEN 2012

Pressemeldung der Firma Leipziger Messe GmbH

In den vergangenen Jahren entwickelte sich Mitteldeutschland beachtlich. Kaum ein Ort, an dem nicht neue erfolgreiche Unternehmen entstanden sind oder sich ansiedelten. Hervorzuheben ist zudem die hervorragende Infrastruktur. Die dynamische Wirtschaftsentwicklung der Region zeigt sich auch im Immobilienmarkt. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verzeichnen vor allem in den Metropolen steigende Preise und rücken zunehmend in den Fokus nationaler und internationaler Investoren. Dass Kapitalanleger mit einem Investment in dieser Region die richtigen Entscheidungen treffen, belegen auch konkrete Marktzahlen. So hat Prof. Dr. habil Kerry U. Brauer, Leiterin der Studienrichtung Immobilienwirtschaft an der Berufsakademie Sachsen und Leiterin des Instituts für immobilienwirtschaftliche Studien Leipzig, die wichtigsten Daten Mitteldeutschlands zusammengetragen. Auf der IMMOBILIEN 2012 wird sie die Ergebnisse in dem Vortrag mit dem Titel „Indikatoren der Zukunftsfähigkeit – Potenziale in Mitteldeutschland“ präsentieren.

„Die Besucher erhalten auf der IMMOBILIEN einen Marktüberblick in kompakter Form. Der Status Quo, aber auch der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung, lassen Chancen und Risiken am Markt transparent werden. Wir setzen damit auf der IMMOBILIEN 2012 ein ganz klares Signal für weiteres Wachstum“, sagt Peggy Schönbeck, Projektdirektorin der IMMOBILIEN 2012.

Die Region Mitteldeutschland entwickelte sich in den vergangenen Jahren zum Impulsgeber innerhalb der Neuen Bundesländer. So weist beispielsweise der Freistaat Sachsen im Zeitraum von 2000 bis 2010 das höchste Wirtschaftswachstum – mit einer Entwicklung auf 114 Prozent – auf. Thüringen liegt mit 111 Prozent auf Platz vier im Ranking zwischen den Bundesländern. „Eine derartige Entwicklung sucht deutschlandweit ihresgleichen“, sagt Kerry U. Brauer.

Ebenfalls positiv wertet die Immobilienexpertin den stetigen Anstieg des Brutto-Inland-Produkts (BIP) pro Erwerbstätigen. Es betrug im Jahr 2010 in Sachsen 48.696 Euro, in Sachsen-Anhalt 51.470 Euro und in Thüringen 48.773 Euro. Der positive Anstieg täusche aber nicht darüber hinweg, dass es im bundesdeutschen Vergleich durchaus noch Entwicklungspotenziale gebe, meint Brauer. Nimmt man den BIP-Durchschnitt der gesamten Bundesrepublik liege der Wert bei 61.725 Euro.

Ebenfalls stark zeigt sich Mitteldeutschland bei der Bruttowertschöpfung pro Arbeitsstunde. Im bundesdeutschen Durchschnitt wurde hier 2010 eine Steigerung auf 111 Prozent gegenüber 2000 erzielt. Im Detail heißt das 123,7 Prozent in Sachsen, 120,3 Prozent in Sachsen-Anhalt sowie 124,4 Prozent in Thüringen.

„Wo Licht, da auch Schatten“, schlussfolgert Kerry U. Brauer und geht in ihrer Betrachtung auch auf die angespannte Arbeitsmarktsituation ein: „Die Arbeitslosenquoten in Mitteldeutschland liegen in allen drei Bundesländern über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Ähnlich problematisch ist die Einkommenssituation. Das verfügbare Einkommen je Einwohner in Höhe von 15.600 Euro liegt nach wie vor maßgeblich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt von fast 19.000 Euro.“

Dennoch haben sich zweifelsfrei die Ballungsräume Dresden, Leipzig, Chemnitz, Jena und Erfurt zu Regionen mit nachhaltigem Wirtschaftswachstum entwickelt. Brauer: „Ein wesentlicher Indikator für die Zukunftsfähigkeit bilden neben den Ansiedlungen im Automobilsektor, im Bereich der Informationstechnologien und Mikroelektronik sowie Umwelttechnologie/Solar die vergleichsweise hohen Studentenzahlen mit naturwissenschaftlich – technischer Ausrichtung.“

Der Vortrag findet am 24. Februar 2012 im Saal 4/Ebene 1 im Congress Center Leipzig statt. Beginn ist 12.30 Uhr.

Öffnungszeiten und Preise

Die IMMOBILIEN ist vom 23. bis 26. Februar 2012 täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. „Gewerbe & Kongress“ findet am 23. und 24. Februar statt, „Wohnen & Eigentum“ vom 24. bis 26. Februar. Die Tageskarte kostet 8,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro. Kinder von 7 bis 12 Jahren zahlen 3,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre haben in Begleitung Erwachsener kostenfreien Eintritt. Aktuelle Infos zur Messe und zum Rahmenprogramm gibt es unter www.immobilienmesse-leipzig.de. Dort kann ein vergünstigtes Online-Ticket zum Preis von 8.00 Euro (bzw. 6.00 Euro) erworben werden.

IMMOBILIEN

Gewerbe & Kongress: 23. und 24. Februar 2012

Wohnen & Eigentum: 24. bis 26. Februar 2012

Im Internet:

www.immobilienmesse-leipzig.de

www.leipziger-messe.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Leipziger Messe GmbH
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Telefon: +49 (341) 678-7900
Telefax: +49 (341) 678-7912
http://www.leipziger-messe.de

Ansprechpartner:
Sandro Gärtner (E-Mail)
+49 (341) 67865-34



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.