16. Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz – 21. Juli 2022

Quo vadis Wärmepumpe?

Pressemeldung der Firma Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH

Die Wärmewende kann nur über die Stromwende erreicht werden, welche wiederum ohne Wärmepumpe nicht möglich scheint. Nach über 20 Jahren Forschungsarbeit steht jedoch noch immer die folgende Frage im Raum: wie gut passt eine Wärmepumpe in den Bestand?

Die Aussage, dass Wärmepumpen nicht nur für Neubauten geeignet sind, wird schon sehr lange getroffen. Aber wie gehen wir mit dem vermeintlichen Hauptausschlusskriterium der hohen Vorlauftemperaturen im Gebäude um?

Mehr als etwa 70 % der Wohnfläche werden heute noch mit fossilen Brennstoffen beheizt. In den kommenden drei bis vier Jahren sollten diese Wohnungen vollständig durch CO2-freie Wärme versorgt werden. Die Wärmepumpe stellt neben CO2-freier Fernwärme hierbei eine Schlüsseltechnologie dar.

Je mehr Studien, Szenarien und Prognosen der Wärmepumpe eine wichtige, ja sogar entscheidende Rolle für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors zuschreiben, desto öfter werden folgende Fragen gestellt:

Wie können Wärmepumpen im Bestand eingesetzt werden?

Müssen alle Bestandsgebäude zuerst umfänglich saniert werden?

Können Wärmepumpen im Bestand sinnvolle Effizienzwerte erreichen?

Sind Wärmepumpen in der Lage, die hohen Vorlauftemperaturen zu gewährleisten?

Ist der Betrieb von Wärmepumpen im Bestand ökologisch?

Das Ziel des 16. Gebäudeenergietages „Quo vadis Wärmepumpen im Bestand“ am 21. Juli 2022 ist es, diese und weitere Fragen fundiert zu beantworten, Vorurteilen zu begegnen und eine gute Grundlage für die notwendigen Weichenstellungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu schaffen. Wir werden versuchen, die technologische Weiterentwicklung der Wärmepumpe im Bestand aus der Sicht der Wissenschaft, der Industrie, des Handwerks sowie der Nutzer zu beleuchten.

Sicherlich ist die Herausforderung, eine passende technische Lösung zu finden und diese erfolgreich zu implementieren, nicht einfach. Ebenso ist die Installation von Wärmepumpen noch nicht schnell und einfach genug und der Betrieb nicht immer effizient und wirtschaftlich.

Wir wollen mit dieser Tagung nicht die allgemeine Sinnhaftigkeit der Wärmepumpen im Bestand infrage stellen, sondern Lösungen zeigen, die ein wichtiger Baustein der Dekarbonisierung des Heizungssektors sein sollten bzw. sein müssen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de

Ansprechpartner:
Franziska Rakitin
Veranstaltungsmanagement



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.