Das 5. Brückenkolloquium am 06. und 07. September 2022 an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) thematisiert neueste Erkenntnisse im Lebenszyklusmanagement von Brücken. Brückenbauwerke sind unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur. Daher spielt die Beurteilung, Instandsetzung und Ertüchtigung des Bestands als auch der Neu- und Ersatzbau eine zentrale Rolle.
Über 70 Fach- und Plenarvorträge rund um den Brückenbau
Das alle zwei Jahre stattfindende Brückenkolloquium der TAE hat sich innerhalb kürzester Zeit in Branchenkreisen zu einer äußerst beliebten Plattform für den interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Eigentümern, Betreibern und Industrie entwickelt. Im Vordergrund stehen innovative Vorgehensweisen, Verfahren und Baustoffe – sowohl für Ersatzneubau im bestehenden Verkehrsnetz als auch für Instandhaltung des Bestands. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Methoden und Verfahren zur Bestandsanalyse und -bewertung, Monitoring für Bestandsbauwerke, Normen und Regelwerke sowie die Potentiale von BIM und weiteren Technologien der digitalen Transformation für Brücken im Lebenszyklus.
Weiterführende Infos und Anmeldung unter www.tae.de/go/bruecken.
Hybride Fachtagung
„Das Brückenkolloquium im Jahr 2020 war die erste Fachtagung im Hybridformat an der TAE. Wir haben das Hybridformat ins Leben gerufen, weil wir an das Konzept glauben. Die TAE möchte durch die digitale Teilnahmeoption langfristig Teilnehmer ansprechen, die bisher vor einer langen Anreise oder den damit verbundenen Kosten zurückgeschreckt sind“, so Gregor Reichle, Geschäftsfeldleiter Bauwesen an der TAE. Interessierte können daher auch dieses Jahr wählen, ob sie vor Ort oder live online teilnehmen.
Im Anschluss an die Vorträge des ersten Tages gibt es ein Get-Together im Foyer und bei gutem Wetter auf der Außenterrasse der TAE. Ergänzend ist eine Ausstellung geplant, in der Firmen ihre Dienstleistungen und Produkte vorstellen.
Das Kolloquium richtet sich an Architekten, Ingenieure, Bausachverständige, Baustoffhersteller, Bauunternehmen, Bauverwaltungen, Behörden, Forschungseinrichtungen, Institutionen und Softwareanbieter.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
- Alle Meldungen von TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.