Das Know-how der sächsischen Landtechnik-Branche präsentieren 16 Aussteller und neun interdisziplinäre Innovations-Projekte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) auf der agra, die vom 21. bis 24. April 2022 in Leipzig stattfindet.
WFS-Geschäftsführer Thomas Horn dazu: „Gestiegene Rohstoff- und Energiepreise sowie gestörte Liefer- und Wertschöpfungsketten durch die Corona-Pandemie und die russische Invasion in der Ukraine stellen auch die Agrarwirtschaft vor große Herausforderungen. Die Sonderfläche SACHSEN! – Innovationsforum AgriFood, die die WFS im Auftrag des SMEKUL organisiert, ist eine wichtige Austauschplattform, wenn es um neueste Technologie-Entwicklungen an der Schnittstelle von Landtechnik und Ernährungswirtschaft geht. Dabei erfordern nachhaltige, resiliente, regionale Wertschöpfungsketten von der Landwirtschaft bis zur industriellen Nutzung neuer oder ungenutzter Biorohstoffe eine stärkere Vernetzung der landwirtschaftlichen Produktion mit den Anwenderindustrien.“
Folgende Projekte werden beim SACHSEN! – Innovationsforum AgriFood vorgestellt:
Aufbau sächsischer Wertschöpfungskette: MiniMahlzeiten aus Leguminosen
Partner: QFI Quendt Food Innovation KG, Agrar GmbH Gröditz, BÄKO Ost eG, Rätze-Mühle GmbH & Co. KG, Bäckerei Ermer, Haufe & Deutloff GbR, RKW Sachsen GmbH
Entwicklung von neuartigen Mini-Mahlzeiten aus regional erzeugten Leguminosen unter Einbeziehung aller Stufen der Prozesskette von Erzeugung über Verarbeitung bis Absatz
Experimentierfeld LANDNETZ
Partner: Technische Universität Dresden, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Land-wirtschaft und Geologie, Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Umsetzung und Demonstration von Strategien zur durchgängigen Vernetzung sowie Datenhandling für Smart Farming bzw. Digitalisierung in der Landwirtschaft
Kompakterntesimulator
HYDRIVE Engineering GmbH
Entwicklung maßgeschneiderter Mähdrescher-Schulungsprüfstände für das Fahrertraining im Bereich der Landtechnik
Mikroalgen als Futtermittelergänzung in der Schweinemast (AlgaPork)
Partner: fodjan GmbH, GICON – Großmann Ingenieur Consult GmbH, Agraset – Agragenossenschaft eG Naundorf bei Rochlitz, Universität Rostock
Forschung an Algen als nachwachsende Rohstoffe für Beimischung zu Schweinefutter
N – Düngungsberatungssystem
EXAgT GmbH „Büro für präzise Agronomie“
Entwicklung eines betriebs- und regionalspezifischen N-Düngungsberatungssystems als Software, das auf Basis täglicher Messungen feld-, betriebs- und regionalspezifische Parameter für eine qualifiziertere, angepasste N-Düngung ableitet
SoilGuard
Partner: Kronos GmbH & AqUmenda GmbH
Entwicklung eines Systems zur Echtzeitbestimmung der Erosionsanfälligkeit von landwirtschaftlichen Nutzflächen
Vom Korn zum Laib
C.F. Rolle GmbH Mühle
Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Wertschöpfungsketten in der Region vom Feld bis in die Backstube
Wertschöpfungskette „SpreuStroh“
Partner: kluge GmbH, Spreuwerk Dr. Rumpler, IABT Oberlausitz UG
Nutzung von Spreu als biologischer Reststoff und entsprechende industrielle Anwendung, u.a. Nutzung in der Tierhaltung, für Dämmstoffe, in der Papierindustrie, Faserverbundstoffen
WIR! – DMPL-Projekt
Partner: ZAFT e.V., Arbeitsgemeinschaft der Maschinen- und Betriebshilferinge Sachsens e.V., Eidam Landtechnik GmbH
Innovationen in der Landwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette u.a. Reduktion von Dünger und Pflanzenschutzmitteln, Boden- und Wasserschutz, Natur- und Klimaschutz, regionale Verbindung von Erzeugern und Verbrauchern
Auf dem agra – Marktplatz: Sonderschau LAND und GENUSS präsentieren folgende 16 Direktvermarkter, Landwirtschaftsbetriebe und regionale Erzeuger aus Sachsen ihre Produkte zum Verkosten und zum Verkauf:
AgiL – Sächsische Agentur für regionale Lebensmittel
Agrargenossenschaft See eG
Bäckerei Eßrich, Leipzig
Bergquell Brauerei Löbau GmbH
Friweika eG, Weidensdorf / Sa.
Imkerei Berthold, Klingenberg
Kaffeemaschinen & Kaffeerösterei Reinhardt, Burgstädt
Käserei Lehmann GmbH, Leipzig
Kirschauer Aquakulturen GmbH, Schirgiswalde-Kirschau
LPG Land Produkte GmbH, Pegau
Menschel-Limo GmbH, Hainewalde
Sächsischer Kartoffelverband e. V.
Sächsischer Landfrauenverband e. V.
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Stonewood Braumanufaktur GmbH, Claußnitz
Viehweg Spezialitäten, Inh. Bernhard Viehweg, Grimma
Die Landtechnik hat in Sachsen eine über 150-jährige Tradition. Die v. a. klein- und mittelständischen Unternehmen sind in der Lage, besonders schnell auf veränderte Kundenanforderungen zu reagieren und haben sich als geschätzte Zulieferer auf dem Weltmarkt etabliert. Ihre Kernkompetenzen umfassen die Fertigung von Baugruppen und Modulen, die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von elektronischen und mechatronischen Komponenten sowie die intelligente Verarbeitung von Prozess- und Produktionsdaten in der Landwirtschaft. Begleitet wird dies von innovativen F&E-Einrichtungen, wie dem Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik an der TU Dresden, der der einzige dieser Art in Deutschland ist.
Sachsens Ernährungswirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich entwickelt. Die Branche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig im verarbeitenden Gewerbe. Auch die sächsische Ernährungswirtschaft ist durch einen hohen Anteil an kleinen und mittleren Unternehmen charakterisiert. Technisch anspruchsvolle Prozesse prägen neben handwerklichem Können die Branche.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden
Telefon: +49 (351) 2138-0
Telefax: +49 (351) 2138-399
http://www.wfs.sachsen.de
Ansprechpartner:
Sandra Lange
Pressesprecherin
03512138255
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
- Alle Meldungen von Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH