Con.Ect Eventmanagement, unter anderem Veranstalter der jährlichen EAM-Konferenz in Wien und Zürich, vergibt in diesem Jahr erstmalig einen EAM-Award für herausragende Konzepte, Lösungsentwürfe sowie Best-Practices aus dem Bereich Enterprise Architecture Management.
Mit dem für das Jahr 2022 erstmalig initiierten „EAM-Award“ wird allen fortschrittlichen Organisationen und ihren Enterprise IT-Architekten die Möglichkeit geboten, ihre EA-Best Practices einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und diese mit Fachexperten zu diskutieren. Für den Erhalt des EAM-Awards können sich Unternehmen aller Branchen sowie öffentlich-rechtliche Organisationen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz bewerben, die
Enterprise Architecture Management (EAM) erfolgreich eingeführt haben bzw. dazu ein (vorzeigbares) Einführungskonzept entwickelt bzw. umgesetzt haben,
mit ihren EA-Entwürfen und Roadmaps zu integrativen Architekturen einen Wertbeitrag für ihr Unternehmen darstellen können,
innovative EA-Designs für die Entwicklung und Umsetzung von Enterprise Architekturen implementiert haben,
innovative Kooperationsformen und Arbeitsweisen im EAM eingeführt und erprobt haben (etwa auch im Partnermanagement)
erfolgreich mit EA-Unterstützung komplexe Unternehmenstransformationen auf den Weg gebracht bzw. in der Umsetzung begleitet haben.
„Wir möchten Unternehmen und öffentlich-rechtliche Organisationen die Leistungen dieser herausragenden Management-Rollen im Rahmen des neu ins Leben gerufenen EAM-Awards einerseits deutlich machen und andererseits zusätzliche Impulse und Inspiration für andere Unternehmen und Organisationen bieten“, erklärt Ernst Tiemeyer, strategischer EAM-Consultant und Hochschullehrer an verschiedenen Hochschulen für Applied Informatics im DACH-Raum.
Einreichungen zu dem EAM Award 2022 können bis 30-3-2022 in fünf unterschiedlichen Kategorien erfolgen (Mehr dazu: www.conect.at/eamaward ):
EAM-Einführung
EA-Entwürfe und Roadmaps zu integrativen Architekturen
(Business IT-Landschaften)
Innovative EA-Designs, Organisationsformen und Instrumente im EAM
Neue Kooperationsformen und Arbeitsweisen im EAM (incl. Partnermanagement)
Erfolgreiche Unternehmens-Transformationen mit EAM
Enterprise Architecture Management (kurz EAM) hat in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung erlangt. Eine effiziente Erfüllung von EA-Aufgaben setzt einen aktuellen Stand der Kenntnisse in den wichtigsten EA-Handlungsfeldern sowie ganzheitliche Problemlösekompetenz bei Enterprise Architekten sowie des gesamten EA-Teams und der Business- bzw. IT-Architekten (Solution-, Technologie-, Data-Architekten) voraus. Der permanente, teils disruptive Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft sowie im technologischen und digitalen Umfeld stellt alle Akteure vor enormen Herausforderungen – so gerade auch im Architekturmanagement. Neben klassischen EA-Handlungsfeldern werden als Leitplanken für ein am Business Value ausgerichtetes EAM beispielsweise folgende Orientierungen und Positionierungen gesehen:
EAM muss sich als Innovationsmotor im Unternehmen präsentieren.
EAM ist ein unverzichtbarer Enabler datengesteuerter Organisationen
EAM als Treiber der Digitalisierung bzw. digitaler Transformationsvorhaben
EAM als Garant für das Erfüllen regulativer Anforderungen und resilienter IT-Landschaften
Ablauf der Bewerbung
Ausgehend von den möglichen Award-Themen sollten Sie mit Ihrer Bewerbung einen besonderen Entwurfs- und Lösungsansatz Ihres Unternehmens / Ihrer Organisation dokumentieren und kurz skizzieren. Nutzen Sie dazu am besten das hierfür bereitgestellte gesondertes Einreichungsdokument! In weiterer Folge trifft eine unabhängige Fachjury eine Auswahlentscheidung.
Networking mit der EAM-Informunity und Community
„Wir müssen und wollen mit unserer EAM-Informunity vor allem den Erfahrungsaustausch im Sinne eines organisationalen Lernens fördern. Alle mit dem Award ausgezeichneten EAM-Organisationen erhalten daher gern die Gelegenheit, bei der EAM-Konferenz am 27. April 2022 in Wien das eigene EAM-Konzept und Erfolgsprojekt live zu präsentieren“, erklärt Con.Ect Eventmanagement Geschäftsführerin Bettina Hainschink. Die Einreichfrist läuft bis 30. März 2022.
Die EAM-Konferenz der Con.ect, welche als einzige österreichische Plattform für Enterprise Architekten und Entscheidungsträger im IT-Bereich gilt, findet am 27. April 2022 in Wien und in hybrider Form statt. Neben zahlreichen Vorträgen sowie der Präsentation von Best Practices dient das Event auch dem Networking und Erfahrungsaustausch der österreichischen EAM-Community. „In diesem Jahr freue ich mich schon besonders auf unsere Veranstaltung, denn mit dem Con.ect EAM-Award 2022 und der Präsentation von EA-Best Practices haben wir ein innovatives, höchst interessantes Programm-Highlight aufgenommen“, ist Andreas Pirkner – Enterprise Architekt und Moderator der Veranstaltung – überzeugt.
Link zur Konferenz-Agenda:
Nachhaltige Qualifizierung von Enterprise IT-Architekten und EA-Teams: In einem besonderen conect-Lehrgang – bestehend aus 6 eintägigen Modulen – lernen sie notwendiges Anwendungswissen aus allen wesentlichen Aktionsfeldern des Architekturmanagements (Applikations- und Solutionsarchitektur, Daten- und Technologiearchitektur sowie Business- und Integrationsarchitektur). Im Mittelpunkt der praxisnahen Seminarmodule bzw. der Live-Veranstaltungen stehen Instrumente, Methoden und Lösungsansätze, die Anregungen und Antworten für typische Fragen, Handlungssituationen und Problemstellungen im EAM Kontext geben.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at
Ansprechpartner:
Julia Swoboda
+43 (1) 5223636-18
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von CON-ECT Eventmanagement GmbH
- Alle Meldungen von CON-ECT Eventmanagement GmbH
- [PDF]: Con.Ect EAM-Award 2022: Die besten EAM-Konzepte, Roadmaps, Projekte aus dem DACH-Raum
- [PDF]: Con.Ect EAM