Neue Datenschutz-Anforderungen durch TTDSG: TÜV NORD Akademie gibt Praxis-Tipps

Pressemeldung der Firma TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Cookies & Co. erfordern eine informierte, ausdrückliche und vorherige Einwilligung


Die gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen, die gewerbliche Websites, Suchmaschinen oder Online-Shops betreiben, steigen stetig. So regelt das am 1. Dezember 2021 neu in Kraft getretene Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) u.a. den Umgang mit Cookies und Einwilligungen. Auf der Fachtagung Datenschutz vermitteln Expert:innen der TÜV NORD Akademie einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in Sachen Datenschutz und halten Tipps aus der Praxis für die Praxis bereit.

Personenbezogene Daten bei der Nutzung von Telekommunikationsdiensten und Telemedien sind gesetzlich unter besonderen Schutz gestellt, unter anderem durch das TTDSG. „Es fordert, dass Cookies und vergleichbare Techniken wie Fingerprinting oder die Nachverfolgung über MAC-Adressen, IMEI-Nummern usw. eine informierte, ausdrückliche und vorherige Einwilligung bedingen“, so Frank Henkel, Rechtsanwalt und Moderator der Fachtagung Datenschutz der TÜV NORD Akademie.

So liegt laut Frank Henkel beispielsweise keine Einwilligung vor bei

– bloßem Stillschweigen bzw. reiner weiteren Nutzung einer Webseite (durch Scrollen),

– bereits vorab angekreuzten Kästchen (sog. „Opt-Out“-Verfahren) oder

– dem Surfen auf der Webseite oder dem Anklicken von Inhalten.

„Für die meisten Website-Betreiber, die jetzt bereits Cookie-Einwilligungs-Banner einsetzen, ändert sich durch das neue TTDSG wenig. Allerdings stellen sich in der Praxis vor allem Fragen, welche Cookies als notwendige Cookies ohne Einwilligung genutzt werden können und wie informierte Einwilligungen ausgestaltet werden müssen.“ Die Auswirkungen auf die Praxis werden durch die Vortragenden an verschiedenen Beispielen aus dem Unternehmensalltag erläutert.

Neben den praktischen Themen widmet sich die Datenschutz-Fachtagung aktueller Rechtsprechung, Schadenersatz-/Entschädigungsfragen und Veröffentlichungen von Aufsichtsbehörden zur Auslegung der DSGVO. Datenschutzverantwortliche erhalten gebündelte Informationen für die rechtskonforme und praktikable Gestaltung von Datenschutz und Datensicherheit in ihrem Unternehmen. Abendveranstaltung und Pausen bieten Raum für individuelle Fragen und Diskussionen.

Weiterführende Informationen und Anmeldung unter https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/veranstaltung/details/akademie/datenschutz-fachtagung/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de

Ansprechpartner:
Sylvia Falke-Hory
PR-Referentin
+49 (511) 99861981



Dateianlagen:
    • Cookies & Co. erfordern eine informierte, ausdrückliche und vorherige Einwilligung
Seit über 35 Jahren bildet die TÜV NORD Akademie Fach- und Führungskräfte für die unterschiedlichsten Unternehmen, Wirtschafts- und Aufgabenbereiche aus. Als eines der großen Weiterbildungsunternehmen in Deutschland bieten wir ein umfangreiches Schulungsangebot in zeitgemäßen Lernformen - digital und präsent. Die TÜV NORD Akademie ist ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP, die seit über 150 Jahren weltweit für Sicherheit und Vertrauen steht. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.