Im Fokus: Die Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität
Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im Kontext von Gesellschaft, Politik und Umwelt. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer nehmen die Auswirkungen ihres unternehmerischen Handels ernst und sind bereit Verantwortung zu übernehmen. Als internationale Wirtschaftskonferenz bietet das Campus Symposium in Iserlohn Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eine Bühne. Gemeinsam diskutieren sie am 18./19. November in Iserlohn über Innovationstreiber, politische Rahmenbedingungen und globale Allianzen. Eröffnet wird die Veranstaltung von Vizekanzler a.D. Sigmar Gabriel.
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität – diese drei gesellschaftlichen Megatrends spannen den Rahmen für das diesjährige Campus Symposium, das von Studierenden der International School of Management (ISM) organisiert wird. Den Auftakt macht der ehemalige Vizekanzler und Vorsitzende der Atlantikbrücke Sigmar Gabriel, der die Leitlinien der zukünftigen nationalen und internationalen Politik einordnen wird. Die politische Perspektive auf das Thema Verantwortung steuert außerdem der ehemalige Vizekanzler Joschka Fischer bei, der ins Gespräch geht mit der afghanischen Frauenrechtlerin Zharifa Ghafari.
Das Campus Symposium findet zum 11. Mal in Iserlohn im Märkischen Kreis statt, einer der erfolgreichsten und bedeutendsten Industrieregionen in Deutschland, die zahlreiche KMU beheimatet. Vertretern dieser Unternehmen will das Campus Symposium eine Plattform geben. Impulse über Chancen und Herausforderungen kommen u.a. von Prof. Thomas Kirchhoff (Kirchhoff Automotive), Marie Ting (Südwestfalen Agentur), Ludger van Bebber (Flughafen Dortmund) und Hans-Josef Vogel (Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg).
Auf dem Weg zu einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Einblicke in aktuelle Projekte und Ansätze kommen u.a. von Dominique Piotet (UNIT.City), Mirko Schulte (GLS Bank) und Charles Bahr (TikTok).
Das Thema Nachhaltigkeit wird aus verschiedenen Blickwinkeln thematisiert. Prof. Mojib Latif (Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung), Tobias Holle (Fridays for Future), Dr. Stephan Anders (DGNB) und Felix Rodenjohann (Ansver) sprechen am zweiten Veranstaltungstag über den Klimawandel. Zusätzlich wird es eine Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler (ISM) zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit geben, in dem Ansätze diskutiert werden, wie sich Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen verbinden lassen.
Das komplette Programm zum Campus Symposium ist online abrufbar unter campus-symposium.com. Die internationale Wirtschaftskonferenz findet seit 2005 in Iserlohn statt und wird von Studierenden organisiert. Unterstützt wird die Veranstaltung von regionalen Unternehmen sowie von der International School of Management (ISM) als Hochschulpartner und Gesellschafterin. Tickets für das zweitätige Live-Event und den Livestream können online erworben werden.
Pressekontakte bitten wir, sich per E-Mail an geuecke@ism.campus-symposium.com für die Veranstaltung zu akkreditieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ISM International School of Management GmbH
Otto-Hahn-Str. 19
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 975139-0
Telefax: +49 (231) 975139-39
http://www.ism.de
Ansprechpartner:
Maxie Strate
Geschäftsführerin Campus Symposium
0231 97 51 39 31
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ISM International School of Management GmbH
- Alle Meldungen von ISM International School of Management GmbH