Forschungsprojekte mit Ansätzen und Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung können sich ab sofort beim Science Dialog 2021 bewerben. Der Wettbewerb wird zum dritten Mal im Rahmen des Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ ausgelobt.
Bis zum 30. September 2021 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa mit ihren Forschungsprojekten online unter www.zukunftskongress.info/science-dialog bewerben. Gesucht werden laufende und abgeschlossene Vorhaben, deren Ansätze bzw. Ergebnisse geeignet sind, Verwaltungsabläufe zu verschlanken und Verwaltungsangebote für Bürgerinnen und Bürger als auch die Wirtschaft digital zu vereinfachen.
„Der Science Dialog hat sich in den vergangenen Jahren als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Verwaltung etabliert. Die Jury freut sich über alle Einreichungen, die mit innovativen und praxisnahen Beiträgen neue, ggf. auch disruptive Impulse in Digitalisierungsvorhaben von Bund und Ländern bringen möchten“, sagt Harald Felling, Jurymitglied des Wettbewerbs und CEO des Initiators ]init[ AG für digitale Kommunikation.
Eine Expertenjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bewertet alle eingereichten Beiträge. Die fünf besten Projekte werden am 14. Dezember 2021 auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ in Berlin vor einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Die drei im Live-Pitch ermittelten Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro.
Die Jury des Science Dialog 2021
Dr. Maria A. Wimmer, Professorin für E-Government, Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau
Dr. Robert Krimmer, Professor of E-Governance, University of Tartu, Estonia
Dr. Christian Djeffal, Tenure Track Assistant Professor for Law, Science and Technology, Technische Universität München
Ministerialdirigent Ernst Bürger, Stellvertretender Abteilungsleiter Verwaltungsmodernisierung & Verwaltungsorganisation im BMI
Thomas Wiesler, CIO, Stadt Mannheim
Ministerialdirigent Christian Bähr, Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Katrin Sobania, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Nikolaus Hagl, SAP Deutschland SE & Co. KG
Harald Felling, CEO, ]init[ AG
Über den Science Dialog
Der Science Dialog ist eine Kooperation der Wegweiser Media & Conference GmbH und der ]init[ AG in Partnerschaft mit dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum. Er will innovativen Forschungsbeiträgen eine Bühne bieten und den Weg in die Praxis ebnen. Erwünscht sind Beiträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen – unabhängig davon, ob es sich um abgeschlossene oder laufende Projekte handelt. Zugelassen sind alle Forscherinnen und Forscher, die an wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa tätig sind. Die Bewertung erfolgt unabhängig vom akademischen Grad der Einreicherinnen und Einreicher.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
]init[ AG für digitale Kommunikation
Köpenicker Straße 9
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 97006-0
Telefax: +49 (30) 97006-135
http://www.init.de
Ansprechpartner:
Sascha Lansmann
Senior Marketing Specialist
+49 (30) 97006-759
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von ]init[ AG für digitale Kommunikation
- Alle Meldungen von ]init[ AG für digitale Kommunikation