Programm und Anmeldung auf tuv.li/IFS / Die wichtigsten Neuerungen bei IFS Food Version 7 im Vergleich zur Vorgängerversion / Die effiziente Vorbereitung auf die neue Version / Teilnahme einzeln möglich
Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Lebensmittelprüfung (Foto: Martin Barraud/GettyImages)
IFS Food ist ein international anerkannter Standard für Sicherheit und Qualität von verarbeiteten Lebensmittelprodukten und Produktionsprozessen. Die neue IFS Food Version 7 beinhaltet verschiedene Änderungen, die Lebensmittelhersteller beachten sollten, wenn sie auf diese Version umsteigen möchten. Sie gilt ab März 2021 und ihre Umsetzung wird ab dem 1. Juli 2021 für alle zertifizierten Unternehmen verpflichtend sein. Innerhalb der Übergangsfrist haben Unternehmen die Wahl, ob sie sich nach IFS Food 7 oder der Vorgängerversion IFS Food 6.1 zertifizieren lassen wollen.
In dem TÜV Rheinland-Webinar stellen Fachexperten die wesentlichen Änderungen von IFS Food 7 vor. So gibt es beispielsweise strukturelle Änderungen und dem Vor-Ort-Assessment bei Unternehmen wird im Vergleich zur Dokumentenprüfung eine größere Bedeutung zuteil. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ihr Unternehmen effizient auf die Neuerungen vorbereiten können, um die Anforderungen des Standards zu erfüllen.
Im Fokus des Webinars stehen unter anderem folgende Aspekte:
Wesentliche Änderungen der IFS Food Version 7
Das neue Bewertungssystem richtig interpretieren
Begriffsdefinition: Korrekturen und Korrekturmaßnahmen
Questions & Answers
Das Webinar findet statt am 31. März 2021 von 09:30 bis 12:00 Uhr und es fallen keine Teilnahmegebühren an.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung auf: tuv.li/IFS
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.comAnsprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465
Dateianlagen:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.