Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 12999: 2019-01 Krane - Ladekrane - Hinweise zum Entwurf prEN 12999:2019
Am 16.03. – 17.03.2020 findet die Tagung „Ladekrantagung“ unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop in München statt.
In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der DIN EN 12999 einschließlich der aktuellen Änderungen für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Ladekranen vorgestellt und es werden die Anforderungen an die Aufbaubetriebe von Ladekranen und deren Verantwortung erörtert. Dabei werden die geänderten Bestimmungen zum Entwurf 2019 erläutert.
Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind:
EG-Richtlinien – Bedeutung von EN-Normen – KTA-Regeln
Aufbau und Inhalt der DIN EN 12999
Sicherheitstechnische Betrachtungen bei Steuerungen von Kranen – von der EN 954-1 zur EN ISO 13849-1 – Auswirkungen durch die neue Fassung Ausgabe 2016
Sicherheitstechnische Betrachtungen bei Steuerungen von Kranen – von der EN 954-1 zur EN ISO 13849-1 – Auswirkungen durch die neue Fassung Ausgabe 2016 (Fortsetzung)
Anforderungen zu sicherheitsgerichteten Funktionen der DIN EN 12999:2019-01
Erfahrungen aus der Prüftätigkeit eines Sachverständigen für die Prüfung von Lkw-Ladekranen
Erfahrungen zur DIN EN 12999 aus der Sicht eines Herstellers
Funktionsvielfalt und Bedienung für wechselnde Fahrer
Ladekransteuerung
Die Tagung richtet sich an:
Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Ladekranen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Ladekranen, Aufbaubetriebe von Ladekranen, Betreiber von Ladekranen, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt.de
Ansprechpartner:
Ute Jasper
Fachbereich Management / Arbeitsschutz / Krananlagen / Inhouse-Schulungen
+49 (201) 1803-239
Dateianlagen: