„Café Startklar“ in Crailsheim: Informieren und Netzwerken

Erstes Café Startklar in 2020 am 20. Januar / Thema: Krisen und Rückschläge meistern

Pressemeldung der Firma Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Café Startklar“ geht in das vierte Jahr und ist damit aus dem Veranstaltungs- und Unterstützungsprogramm der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken nicht mehr wegzudenken. Am 20. Januar 2020 findet das erste Café Startklar in Kooperation mit der Städtischen Volkshochschule Crailsheim und der Evangelischen Familienbildungsstätte Crailsheim statt. Danach wird das Veranstaltungsformat für Frauen mit Impulsen zu wechselnden, beruflichen Themen alle zwei Monate angeboten.

Rückschläge und Krisen sind ungewollter Bestandteil des Berufslebens. Wie gehe ich mit Rückschlägen um und kann aus ihnen gestärkt hervorgehen? Zu diesem Thema lädt die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken am 20. Januar 2020 von 09.30 bis 11.30 Uhr zum „Café Startklar“ in die Räume der Städtischen Volkshochschule Crailsheim ein. Während dieser Zeit erhalten interessierte Frauen kurze Inputs zu beruflichen Themen und haben die Möglichkeit, sich in ungezwungener Runde bei einer Tasse Tee oder Kaffee über ihre beruflichen Wünsche, Aktivitäten und Herausforderungen auszutauschen. Angesprochen sind Frauen, die …

sich vernetzen wollen

sich beruflich verändern oder weiterbilden wollen

nach einer Familienphase ihren Wiedereinstieg planen

nach Ausbildung oder Studium ihren Berufseinstieg planen

auf Stellensuche sind.

Die Treffen beinhalten kurze Inputs von Kerstin Schuchmann, Beraterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken für den Landkreis Schwäbisch Hall, zu verschiedenen beruflichen Themen, die zum zwanglosen Gedankenaustausch anregen sollen. Der Schwerpunkt der Treffen liegt auf dem Austausch und der Vernetzung untereinander.

Das Thema von Kerstin Schuchmann für das Café Startklar im Januar ist „Rückschläge und Krisen meistern“ mit Fragestellungen wie: Welche beruflichen Rückschläge und Krisen können sich ereignen? Wie gehe ich damit um? Was ist Resilienz? Woher nehme ich die Kraft mich neuen Herausforderungen zu stellen? Es ist möglich auf individuelle Fragen einzugehen.

Die Teilnahme am Café Startklar ist kostenlos. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Städtischen Volkshochschule Crailsheim, Spitalstraße 2a, Raum 23, 74564 Crailsheim statt. Eine Anmeldung ist erwünscht. Kleinkinder können gerne mitgebracht werden. Eine Spielebox ist vorhanden. Weitere Informationen zum „Café Startklar“ erhalten Interessierte bei Kerstin Schuchmann, Tel. 0791 94669-770 oder E-Mail k.schuchmann@heilbronn-franken.com.

Weitere Termine und Themen für das „Café Startklar“ im Jahr 2020 sind:

(jeweils montags von 9.30 bis 11.30 Uhr)

03.2020 | Berufliche Weiterbildung

05.2020 | Erfolgreiches Vorstellungsgespräch

07.2020 | Soft Skills

09.2020 | Persönliche Standortbestimmung

11.2020 | Bewerbung aktuell

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Im Rahmen des Landesprogramms “Kontaktstellen Frau und Beruf“ fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Kontaktstellen in Baden-Württemberg. Träger der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken ist die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF). Neben der Landesförderung wird die Kontaktstelle über die WHF-Gesellschafter kofinanziert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Weipertstraße 8-10
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 7669-860
Telefax: +49 (7131) 7669-869
http://www.heilbronn-franken.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.