Jahresergebnis 2018 in einem herausfordernden Marktumfeld auf Kurs
Die Süwag Energie AG hat ihr Betriebsergebnis nach Handelsrecht von 96,7 auf 115,3 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2018 gesteigert. Dies zeigt, dass die Strategie „grüner, kommunaler und digitaler“ des Frankfurter Energiedienstleisters auch im hart umkämpften Marktumfeld aufgeht. Nach Abzug von Sondereffekten aus der gesetzlichen Bewertung von Pensionen und Steuern liegt das handelsrechtliche Jahresergebnis bei 67,9 Millionen Euro. Dieses Ergebnis ermöglicht es der Süwag, eine stabile Dividende von 1,10 Euro je Aktie auszuschütten und zur Stärkung der Eigenkapitalbasis insgesamt 15,1 Millionen Euro in die Gewinnrücklagen einzustellen.
„Das Jahr 2018 war ein dynamisches Jahr. Umso mehr freuen wir uns über das solide Ergebnis der Süwag, das wir vor allem einem guten Team mit viel Engagement zu verdanken haben. Die Süwag kann weiterhin in eine intelligente Netzinfrastruktur, die Digitalisierung der Geschäftsprozesse und neue Geschäftsfelder investieren“, so Finanzvorstand Dr. Markus Coenen im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung am 8. Mai.
Im Jahr 2018 betrug das Investitionsvolumen der Süwag Energie AG und ihrer Tochtergesellschaften 121 Millionen Euro. Bei den Sachinvestitionen standen der Ausbau, die Erweiterung und Erneuerung der Strom- und Erdgasverteilungsanlagen sowie der Bau von regenerativen Erzeugungsanlagen im Vordergrund. Hierzu gehörten beispielsweise die Umspannanlagen in Frankfurt-Sossenheim, Rüsselsheim und am Frankfurter Flughafen sowie die Generalüberholung und die ökologische Aufwertung des Wasserkraftwerks in Nassau an der Lahn (Rheinland-Pfalz). Der Personalbestand inklusive der Auszubildenden lag zum Stichtag 31. Dezember 2018 bei 1.710 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und damit leicht unter dem Vorjahresniveau.
„Neue digitale Technologien und Prozesse stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage, sorgen für eine veränderte Preis- und Leistungstransparenz und führen zum Eintritt neuer Marktakteure aus anderen Branchen. Für unsere Kunden liefern wir Lebensqualität in unsere Regionen und stellen uns gleichzeitig den Herausforderungen am Markt“, erklärt Vorstand Vertrieb und Personal Mike Schuler.
Ausblick
Für 2019 geht die Süwag davon aus, dass die Digitalisierung über alle Wertschöpfungsstufen in der Energiewirtschaft weiter zunehmen wird. Die Marktlage ist im Vertrieb weiterhin durch tendenziell kurzfristig volatile Preise geprägt. Die hieraus resultierenden Auswirkungen auf die Energiekosten im Endkundengeschäft werden eine weiterhin hohe Wettbewerbsintensität und Preissensibilität in allen Kundensegmenten zur Folge haben. Neben schwerpunktmäßigen Investitionen in den Ausbau, die Erweiterung und die Erneuerung der Strom- und Gasverteilnetze wird die Süwag auch den Breitbandausbau in ihren Regionen vorantreiben. Im Erzeugungsgeschäft setzt die Süwag neben Investitionen in leistungsstarke Wasserkraftanlagen auf dezentrale Wärme- und Nahwärmelösungen wie beispielsweise QuartierKraftwerke, in die permanent die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Enervator fließen.
„Wir agieren als ganzheitlicher Lösungsanbieter und liefern mit kundenorientierten und zukunftsgerichteten Dienstleistungen und Produkten Lebensqualität in unsere Regionen“, erklärt Schuler. „Auch im laufenden Geschäftsjahr bleiben wir unserem Kurs treu und wollen im nächsten Jahr erneut ein stabiles Ergebnis präsentieren“, so Coenen abschließend.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Süwag Energie AG
Schützenbleiche 9-11
65929 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 3107-0
Telefax: +49 (69) 3107-492345
http://www.suewag.com
Ansprechpartner:
Luana Schnabel
Pressesprecherin
+49 (69) 3107-2346
Dateianlagen: