Pressemitteilung der Transferstelle Bingen (TSB) vom 11.03.2019
Dass Flexibilität auch das Bundes-Ziel 65 % Erneuerbare Energien bis 2030 unterstützen kann, ist ein Thema der Smart Grid Tagung in Kaiserslautern. Für die Integration der Erneuerbaren Energien im Rahmen der langfristigen Zielstellung der Bundesregierung sollte zusätzlich auf eine anpassungsfähige Nachfrageseite geachtet werden. Dabei wird die Flexibilisierung des heute meist starren Stromverbrauchs durch Letztverbraucher und/oder Netzbetreiber als Lastmanagement (engl. Demand- Side-Management, DSM) bezeichnet. Denn auch das Lastmanagement kann zum Lastausgleich erheblich beitragen. Lastmanagement ist langfristig nicht nur für die Verringerung der Bedarfsspitzen erforderlich, sondern ebenso für die Anpassung des Verbrauchs an Erzeugungsspitzen aus volatilen erneuerbaren Energien. Die Verbrauchergruppe aber auch Erzeuger und Speicher können in virtuellen Kraftwerken eingebunden werden und als aktive Teilnehmer in Regelleistungs- oder Handelsmärkten oder am Bilanzkreisausgleich teilhaben. Zusätzlich ist auf die Nutzung von Synergien bei der Kopplung des Stromsektors mit dem Wärme- und dem Verkehrssektor zu achten und es ergeben sich strategische Vorteile bei der übergreifenden Nutzung von Energiespeichern.
Wie dies jetzt schon in Gewerbebetrieben und auch auf Kreisebene umsetzbar ist, erfahren sie aus erster Hand von unseren Vortragenden, z. B. aus dem Landkreis Cochem-Zell oder von Westerwälder Holzpellets.
Sind diese Ansätze ausreichend oder auch kontraproduktiv? Lassen Sie uns dies gemeinsam an unserer 9. Smart Grids Tagung am 21. März 2019 im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern diskutieren.
Weitere Informationen zu unserer Tagung sowie das Programm finden Sie direkt auf der TSB Webseite (www.tsb-energie.de).
Parallel zu den Vorträgen (Beginn um 10:00 Uhr) wird eine kleine Fachausstellung mit Infoständen angeboten. Die Teilnehmer erhalten in den Pausen die Möglichkeit, sich im direkten Gespräch zu informieren.
Wir freuen uns, folgende Aussteller zur Tagung zu begrüßen:
co.met GmbH, Creos Deutschland GmbH mit „net4energy“, Energieagentur RLP, Fraunhofer ITWM, OHP Automation Systems GmbH, StoREgio, SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, Transferstelle Bingen (TSB), VSE AG;
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de
Ansprechpartner:
Christine Thönnes
Projektassistenz, Veranstaltungsmanagement
+49 (6721) 98424-272
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
- Alle Meldungen von Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
- [PDF] Programmflyer Smart Grids