26. Münchner Management Kolloquium – Smart & Agil & Disruptiv – Wertschöpfung 4.0

Pressemeldung der Firma TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG
26. Münchner Management Kolloquium - Smart & Agil & Disruptiv - Wertschöpfung 4.0


Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie erzielt mit ca. 110.000 Mitarbeitern einen jährlichen Umsatz von über 40 Mrd. Euro. Entsprechend des steigenden Passagieraufkommens entwickelt sich die zivile Luftfahrt mit jährlichen Wachstumsraten von über 6%. Zur langfristigen Sicherung des Standortes Deutschland werden in der Luft- und Raumfahrt jährlich ca. 10% des Umsatzes für Forschung investiert. Neben der klassischen Produktentwicklung fallen hierunter auch Forschungsausgaben für digitale Produkte.

Als Vertreter der Luft- und Raumfahrtindustrie werden jährlich 3,6 Mrd. Reisende mit Hilfe von Airbus-Produkten transportiert. Neben Flugzeugen produziert Airbus auch Satelliten und tritt neuerdings zusätzlich als Softwareanbieter auf. Heutige Flugzeuge erzeugen mit einer Vielzahl an Sensoren permanent große Mengen an Daten, die zur Auswertung genutzt werden können. Die von Airbus angebotene Datenplattform Skywise integriert die Daten aus dem Flugzeugbetrieb mit den Daten von Zulieferern, OEMs und Flughäfen. Hierdurch kann die Perspektive erweitert werden, mit der ein Flugzeug betrachtet wird. Anstelle einer Auswertung mit Beschränkung auf die für einen einzelnen Akteur relevanten Bauteile kann mit Hilfe von Skywise ein umfassendes Bild über Nutzungs- und Verschleißdaten erstellt werden. Durch die erweiterten Analysemöglichkeiten mit Hilfe der Software können relevante Parameter identifiziert und an mehrere Partner weitergegeben werden, um so einen erhöhten Mehrwert für den Nutzer bzw. Betreiber des Flugzeuges generieren zu können. Anhand von Daten, die in Bezug zu Bauteilverschleiß stehen, können angepasste Wartungs- und In-standhaltungspläne generiert sowie das Design für zukünftig produzierte Bauteile angepasst werden.

Auch Zulieferunternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie spüren Innovationsdruck zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit. So arbeitet RECARO Aircraft Seating beständig an der Verbesserung der von dem Unternehmen angebotenen Produkte und steigert den Kundennutzen durch die Realisierung von Gewichtseinsparungen oder Neuerungen im Produktdesign. OC Oerlikon Management bietet ihren Kunden im Bereich Luft- und Raumfahrt fort-schrittliche Technologien zur Produkterstellung. Im Portfolio liegen Anwendungen wie das Aufbringen von dünnen Materialschichten zur Steigerung der Treibstoffeffizienz sowie zum Schutz einzelner Komponenten. Als Technologie zur Umsetzung von Gewichtseinsparungen und zur Erweiterung von Komponentenfunktionalitäten offeriert OC Oerlikon Management Additive Manufacturing als Dienstleistung.

Die MT Aerospace demonstriert mit zahlreichen Projekten die Innovationsfähigkeit der deutschen Raumfahrtindustrie. Mit der Einführung von Machine-to-Machine-Communication, automatisierten Robotern sowie modernen Technologieanlagen ist die MT Aerospace ein Beispiel für ein Unternehmen, das Industrie 4.0 erfolgreich umsetzt.

Das Münchner Management Kolloquium bietet im März 2019 die Gelegenheit, von den Leitfiguren der Branche, Lösungen zu lernen und durch die dargelegten Veränderungsprozesse und den damit einhergehenden Innovationen einen entscheidenden Beitrag für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu leisten. Die anwesenden Unternehmensvertreter stellen sich der Frage, wie Digitalisierung und Industrie 4.0 einen Beitrag zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland leisten kann.

Unter anderem werden folgende Referenten aus der Luft- und Raumfahrtindustrie und der Zulieferindustrie zu den notwendigen Veränderungsprozessen referieren:

Grazia Vittadini, Chief Technology Officer, Airbus

Dr. Mark Hiller, Geschäftsführender Gesellschafter, RECARO Aircraft Seating GmbH und Co. KG

Prof. Dr. Michael Süß, Präsident des Verwaltungsrats, OC Oerlikon Management AG

Hans J. Steininger, Vorstandsvorsitzender, MT Aerospace AG



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG
Leopoldstraße 145
80804 München
Telefon: +49 (89) 360523-0
Telefax: +49 (89) 361023-20
http://www.tcw.de

Ansprechpartner:
Prof. Horst Wildemann



Dateianlagen:
    • 26. Münchner Management Kolloquium - Smart & Agil & Disruptiv - Wertschöpfung 4.0


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.