LANGE NACHT DER INDUSTRIE weiterhin auf Erfolgskurs

Mehr als 800 Teilnehmer konnten Industrie "live" erleben und sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufswege informieren

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Bei der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE haben gestern Abend (27. September 2018) 16 Industriebetriebe ihre Tore geöffnet, um frühzeitig potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und sich als attraktiver Arbeitgeber in der Region zu präsentieren, erklärten die Ausrichter, der Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar) und die IHK Saarland. Die achte Ausgabe der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE stand erneut unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger.

LANGE NACHT DER INDUSTRIE ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen sagte dazu: „Die diesjährige LANGE NACHT DER INDUSTRIE war die 70. bundesweit und hat auch in diesem Jahr wieder einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung junger Menschen geleistet. Erfreulich ist, dass die Zahl der teilnehmenden Studierenden an der LANGEN NACHT kontinuierlich ansteigt und wir in diesem Jahr so viele Studierende zählen, wie noch nie in der Geschichte der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE im Saarland. Seit Start dieses Veranstaltungsformats im Jahr 2011 bei uns haben mehr als 8000 Besucher an der LANGEN NACHT teilgenommen und über 40  Unternehmen besichtigt. Zahlen, die sich sehen lassen können.“

Joachim Malter, Hauptgeschäftsführer des ME Saar, betonte: „Es ist nach wie vor sehr erfreulich, dass wir unsere Zielgruppen breit erreichen. Wir verzeichnen ein großes Interesse von jungen Menschen und auch solchen mittleren Alters, die technische Berufe anpeilen oder bereits ausüben. In diesem Jahr können wir uns zudem darüber freuen, dass Mädchen und Frauen mehr als ein Drittel der Teilnehmer ausgemacht haben. Denn es ist uns ein besonderes Anliegen bei Mädchen und Frauen für einen Arbeitsplatz in der Industrie zu werben, um das vorhandene Potential zutage zu fördern und nutzen zu können.“

Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke ergänzte: „Der direkte Blick hinter die Kulissen schafft nicht nur Transparenz und Akzeptanz bei der Bevölkerung, sondern bietet potenziellen Bewerbern und Talenten ein realistisches Bild der unterschiedlichen Industrieberufe im Saarland. Das Saarland ist und bleibt Industrieland – das wollen wir mit der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE erneut vermitteln.“

Unternehmen präsentierten Arbeitsprozesse und Produktionsschritte

Das  Angebot zur Ausbildungs- und Berufsorientierung stieß bei den mehr als 800 Teilnehmern auf positive Resonanz: Sie konnten jeweils zwei Betriebe besichtigen und dabei Industrie „live“ erleben. Große Unternehmen, aber auch die so genannten „Hidden Champions“ haben sich präsentiert und gezeigt, was und wie sie produzieren, wie sie ausbilden und welches Arbeitsumfeld sie ihren Fachkräften bieten. Bei der Besichtigung der Produktion konnte der Fachkräftenachwuchs erleben, wie spannend und verantwortungsvoll die Arbeit in einem Industriebetrieb ist – und wie technologieintensiv und ressourcenschonend die Industrie produziert.

Teilnehmende Unternehmen:

Deutsche Post AG, BRIEF Saarbrücken

Festo AG & Co. KG

Fresenius Medical Care Deutschland GmbH

Hager Electro GmbH & Co. KG

HYDAC International GmbH

ISL GROUP GmbH

LAKAL GmbH

Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA, Werk Homburg

Nedschroef Fraulautern GmbH, Saarlouis

Robert Bosch GmbH

SaarGummi Service GmbH

Saint-Gobain PAM Deutschland GmbH

thyssenkrupp System Engineering GmbH

VOIT Automotive GmbH

WOLL MASCHINENBAU GmbH

ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gemeinnützige GmbH



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.