Tax Compliance: Minimierung steuerstrafrechtlicher Risiken

In dieser Veranstaltung lernen Sie die wesentlichen Bausteine eines effektiven Tax Compliance-Systems kennen und erhalten das Rüstzeug für eine erfolgreiche Projektierung

Pressemeldung der Firma Schomerus & Partner, Steuerberater Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer

Compliance Management Systeme (kurz: CMS) sind „en vogue“. Das damit verfolgte Ziel, rechtzeitig und vollständig sämtlichen, insbesondere rechtlichen Anforderungen im täglichen Geschäftsleben gerecht zu werden, ist jedoch alles andere als neu. Von jeher ist es Ziel von Unternehmern und Organen, durch Ausrichtung und Organisation der eigenen geschäftlichen Tätigkeit innerhalb der gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen die handelnden und verantwortlichen Personen zu schützen und damit letzten Endes auch den Unternehmensfortbestand zu sichern.

Neuere steuerliche Entwicklungen haben dafür gesorgt, dass das Thema weiter in den Mittelpunkt der Interessen gerückt ist. Einerseits räumt die Finanzverwaltung ein, dass ein eingerichtetes innerbetriebliches Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten ein Indiz sein kann, das bei der Prüfung des Einzelfalls gegen das Vorliegen von Vorsatz oder Leichtfertigkeit sprechen kann (vgl. BMF vom 23.5.2016, IV A 3 – S 0324/15/10001, BStBl. I 2016, 490 Tz. 2.6). Andererseits entschied der Bundesgerichtshof zuletzt (vgl. BGH vom 9.5.2017, 1 StR 265/16, BB 2017, 1931), dass ein Tax Compliance Management System (TCMS) bei der Strafmaßbemessung mildernd zu berücksichtigen ist. TCMS sind seitdem umso mehr in aller Munde.

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Rainer Inzelmann und Steuerberater Dr. Mario Wagner, beide Partner von Schomerus, widmen sich in der Vortragsveranstaltung dem Thema. Nach einer Einführung und Einordung des Themas „Compliance“ wird dargestellt, wie ein mittelstandstauglicher Zuschnitt gelingt, der wirksam und zugleich möglichst ressourcenschonend ist. Konkret für TCMS wird dabei aufgezeigt, wie unternehmensindividuell Compliance-Kultur, -Ziele, -Risiken, -Programm, -Organisation, und -Kommunikation sowie -Überwachung & Verbesserung erarbeitet, dokumentiert und „gelebt“ werden.

In unserer Veranstaltung am 28. März erhalten Sie von den beiden kompetenten Referenten das Rüstzeug für eine erfolgreiche Projektierung (Analyse-, Auswertungs-, Umsetzungs-, Überwachungs-und Optimierungs- sowie Berichtsphase).

Daneben stehen die Referenten auch gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte umgehend per E-Mail an. Die Teilnahme ist kostenlos.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schomerus & Partner, Steuerberater Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer
Deichstraße 1
20459 Hamburg
Telefon: +49 (40) 37601-00
Telefax: +49 (40) 37601-199
http://www.schomerus.de

Ansprechpartner:
Ingo Wolf
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (40) 37601-2153

Schomerus & Partner, gegründet 1924, gehört heute zu den führenden Anbietern von Dienstleistungen in den Bereichen Prüfung, Rechts- und Steuerberatung im norddeutschen Raum. 19 Partner/innen und über 100 Mitarbeiter/innen beraten mittelständische Unternehmen und deutsche Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen sowie Privatpersonen in steuerlichen, rechtlichen, prüfungsrelevanten und unternehmerischen Fragen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.