25. Münchner Management Kolloquium – Management im digitalen Zeitalter – Ist der Computer der bessere Manager?

Pressemeldung der Firma TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG

Am 13./14. März 2018 findet das 25. Münchner Management Kolloquium statt. Unter dem diesjährigen Thema „Management im digitalen Zeitalter – Ist der Computer der bessere Manager?“ werden Ihnen über 80 renommierte Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen ihre Lösungskonzepte vorstellen.

Die Digitalisierung erhöht zunehmend die Geschwindigkeit, in der sich das Arbeitsumfeld weiterentwickelt. Dabei verleiht sie uns einerseits Effektivität und Effizienz, entgleitet aber anderseits allmählich unserer Kontrolle. Die Gegenwart verlangt nach agileren und flexibleren Methoden, um diesen Kontrollverlust zu managen. Unternehmen müssen sich die Frage stellen, welche Tools dazu eingesetzt oder weiterentwickelt werden können.

Wir wollen beim 25. Münchner Management Kolloquium gemeinsam diskutieren:

 

In welchen Bereichen ist Digitalisierung im Unternehmen sinnvoll?

Mit welchen Konzepten, Methoden und Tools kann ein Kontrollverlust gemanagt werden?

Welche Chancen ergeben sich durch IT-gestütztes Management?

Wo stößt das Management im digitalen Zeitalter an Grenzen?

Wie muss Management im digitalen Zeitalter aussehen?

Wo werden uns Computer Entscheidungen abnehmen können?

Wir zeigen in den Praxisvorträgen den Trend, vor allem aber die wirtschaftlichen Handlungsfelder und Lösungen auf.

Unter anderem referieren:

 

Dr. Till Reuter, Vorstandsvorsitzender, KUKA AG

Manfred Grundke, Geschäftsführender Gesellschafter, Knauf Gruppe

Dr. Ulrich Spiesshofer, CEO, ABB Ltd.

Prof. Dr. Michael Süß, Präsident des Verwaltungsrats, OC Oerlikon Management AG

Dr. Hans J. Langer, Executive Chairman, EOS Group

Die Unsicherheit und der Grad der Veränderung nimmt zu, sei es durch weltwirtschaftliche Risiken oder durch die Veränderungen, die mit dem Stichwort Industrie 4.0 verbunden sind. Auf dem 25. Münchner Management Kolloquium diskutieren wir, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen sich für die Wirtschaft daraus ergeben. Neben richtungsweisenden Fallstudien und der Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern, erhalten Sie Zugang zu erprobten Konzepten, die Ihre Wettbewerbsposition nachhaltig stärken. Zur Teilnahme lade ich Sie herzlich ein und freue mich auf anregende Diskussionen.

am 13./14. März 2018 findet das 25. Münchner Management Kolloquium statt. Unter dem diesjährigen Thema „Management im digitalen Zeitalter – Ist der Computer der bessere Manager?“ werden Ihnen über 80 renommierte Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen ihre Lösungskonzepte vorstellen.

Die Digitalisierung erhöht zunehmend die Geschwindigkeit, in der sich das Arbeitsumfeld weiterentwickelt. Dabei verleiht sie uns einerseits Effektivität und Effizienz, entgleitet aber anderseits allmählich unserer Kontrolle. Die Gegenwart verlangt nach agileren und flexibleren Methoden, um diesen Kontrollverlust zu managen. Unternehmen müssen sich die Frage stellen, welche Tools dazu eingesetzt oder weiterentwickelt werden können.

Wir wollen beim 25. Münchner Management Kolloquium gemeinsam diskutieren:

 

In welchen Bereichen ist Digitalisierung im Unternehmen sinnvoll?

Mit welchen Konzepten, Methoden und Tools kann ein Kontrollverlust gemanagt werden?

Welche Chancen ergeben sich durch IT-gestütztes Management?

Wo stößt das Management im digitalen Zeitalter an Grenzen?

Wie muss Management im digitalen Zeitalter aussehen?

Wo werden uns Computer Entscheidungen abnehmen können?

Wir zeigen in den Praxisvorträgen den Trend, vor allem aber die wirtschaftlichen Handlungsfelder und Lösungen auf.

Unter anderem referieren:

 

Dr. Till Reuter, Vorstandsvorsitzender, KUKA AG

Manfred Grundke, Geschäftsführender Gesellschafter, Knauf Gruppe

Dr. Ulrich Spiesshofer, CEO, ABB Ltd.

Prof. Dr. Michael Süß, Präsident des Verwaltungsrats, OC Oerlikon Management AG

Dr. Hans J. Langer, Executive Chairman, EOS Group

Die Unsicherheit und der Grad der Veränderung nimmt zu, sei es durch weltwirtschaftliche Risiken oder durch die Veränderungen, die mit dem Stichwort Industrie 4.0 verbunden sind. Auf dem 25. Münchner Management Kolloquium diskutieren wir, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen sich für die Wirtschaft daraus ergeben. Neben richtungsweisenden Fallstudien und der Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern, erhalten Sie Zugang zu erprobten Konzepten, die Ihre Wettbewerbsposition nachhaltig stärken. Zur Teilnahme lade ich Sie herzlich ein und freue mich auf anregende Diskussionen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG
Leopoldstraße 145
80804 München
Telefon: +49 (89) 360523-0
Telefax: +49 (89) 361023-20
http://www.tcw.de

Ansprechpartner:
Prof. Horst Wildemann



Dateianlagen:
    • 25. Münchner Management Kolloquium


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.