Am 14. Oktober ist Weltnormentag
Für DIN, das 2017 sein 100-jähriges Bestehen feiert, ist der Weltnormentag Anlass, auf die Vorteile von Normen für Wirtschaft und Gesellschaft aufmerksam zu machen. So beläuft sich der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung für Deutschland auf rund 17 Milliarden Euro jährlich (Studie: „Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung“). Die internationale Normungsorganisation ISO, die Internationale Elektrotechnische Kommission IEC und die internationale Fernmeldeunion (ITU) haben den Weltnormentag ins Leben gerufen. Er soll das Engagement Tausender von Experten weltweit würdigen, die ihr Wissen zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft in die internationale Normung einbringen.
Für eine gemeinsame Verständigung
Normen erleichtern den internationalen Handel, helfen Kosten sparen, tragen dazu bei, dass neue Lösungen mit bestehenden Produkten und Systemen kompatibel sind und dienen dem Umweltschutz und der Verbrauchersicherheit. Insbesondere Zukunftsfelder wie Industrie 4.0, Smart City, Smart Mobility, generell die Digitalisierung etlicher Lebensbereiche, lassen sich nur mit gemeinsamer Verständigung durch Normen und Standards bewältigen. Dafür bedarf es immer öfter eines branchenübergreifenden Blickes und der Zusammenarbeit – Beispiel Smart City, in der von der Trinkwasserversorgung bis zum Nahverkehr alles effizient und nachhaltig zusammenspielen soll oder Industrie 4.0 mit ihren vernetzten, intelligenten Wertschöpfungsketten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Am DIN Platz - Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 2601-0
Telefax: +49 (30) 2601-1231
http://www.din.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
- Alle Meldungen von DIN Deutsches Institut für Normung e. V.