Organisation der E-Vergabe in Behörden

Geschäftsprozesse, Vergabemarktplätze, Dokumentation

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Das Seminar befasst sich mit der Planung und Realisierung elektronischer Vergabeverfahren. Dabei geht es weniger um die rechtlichen Zusammenhänge, vielmehr um organisatorische, personelle und technische Aspekte. Grundlagen sind das europäische Vergaberecht, die neuen bundesrechtlichen Vorschriften und der Diskussionsentwurf für künftige nationale Vergabeverfahren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen keine vertieften Kenntnisse des neuen Vergaberechts haben, sollten aber über die Grundzüge informiert sein. Zu Beginn des Programms werden die neuen Vorschriften im Überblick dargestellt, so dass alle Teilnehmer das gleiche Ausgangswissen haben.

Im Fokus des Seminars stehen die organisatorische Gestaltung der Geschäftsprozesse vor, während und nach Durchführung eines Vergabeverfahrens. Zur technischen Gestaltungsfrage gehört auch die Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Vergabemarktplätzen und Vergabemanagement-Software. Soweit erforderlich, vermittelt das Seminar die Grundlagen zum Signaturrecht und zur Verschlüsselung bis zum Submissionstermin.

 Zielsetzung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Alternativen zur Realisierung der elektronischen Vergabe kennen. Sie diskutieren die Vorteile und Nachteile von Vergabemarktplätzen im Vergleich zur direkten Durchführung elektronischer Vergabeverfahren. Sie lernen abzuwägen, ob für die internen Arbeitsprozesse und Dokumentationen ein Dokumentenmanagementsystem genutzt werden soll, oder besser ein auf die Durchführung elektronischer Vergabeprozesse spezialisiertes Vergabemanagementsystem.

Im Seminar wird die Verbindung zwischen dem Beschaffungsprozess, der Durchführung der Vergabe im engeren Sinne und der künftigen Abrechnung und Archivierung hergestellt. Ziel ist zu erkennen, dass die Daten des Vergabeverfahrens teils schon vorher entstehen und später dringend benötigt werden, um behördliche Leistungsprozesse insgesamt effizient abwickeln zu können.

Nicht zuletzt wird die Aufgabenverteilung zwischen Fachbereichen und zentralen Vergabestellen daraufhin diskutiert, ob sich durch den Übergang auf elektronische Vergabeverfahren gegenüber der heutigen Situation etwas ändern muss oder kann.

 Zielgruppe

Damen und Herren aus den Bereichen

Leitung, zentrale Dienste

Organisation

Vergabestellen

Fach- und Führungskräfte aus vergabeintensiven Bereichen

Administratoren

Und alle, die sich allgemein zu diesen Themen fortbilden wollen

 Seminarablauf

Themenüberblick, 09:30-17:00 Uhr:

Rechtsgrundlagen aktuell

Typischer Geschäftsprozess im Vergabewesen

Anforderungen an DMS, E-Akte und Archiv

Beispiele für Vergabemarktplätze und Portale

Beispiele für Vergabemanagement Software

Organisation elektronischer Vergabeverfahren

Beachtung der Vor- und Nachsysteme

Technische Anforderungen einschließlich Verschlüsselung und Signatur

Personelle Voraussetzungen, Fachbereiche / zentrale Vergabestellen

 Referenten

Michael  Schäffer, Inhaber der KTD Kommunaltreuhand Deutschland e.K.. Beamter im gehobenen Dienst der Stadtverwaltung Bad Salzuflen, Referent beim Niedersächsischen Städte-und Gemeindebund, Hannover. Referatsleiter und Prokurist bei der WIBERA Wirtschaftsberatungs- und Steuerberatungs AG, Düsseldorf (PWC). Sales Consultant T-Systems, Chemnitz, Berlin Aachen. Business Productivity Advisor Microsoft Deutschland GmbH, München und Berlin. Gründer und Inhaber der Kommunaltreuhand.

Termin und OrtOrt:

Tagungshotel

Hamburg

Zeitraum:11.05.2017 09:30 Uhr – 11.05.2017 17:00 Uhr

Preis450,- Euro zzgl. MwSt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Benjamin Bauer
Mitglied der Geschäftsleitung
+49 (228) 97097-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.