AKJ Automotive 2017

Schritte in eine neue Welt der Produkte, Prozesse, Zusammenarbeit und Verantwortung

Pressemeldung der Firma AKJ Automotive c/o FITT gGmbH

.

– 5. und 6. April 2017

– Automotive und SUPPLY CHAIN 2020+

Zweifel an der Innovationsfähigkeit der deutschen und europäischen Automobil- und Zulieferindustrie haben neue Kräfte freigesetzt. Kräfte, die jetzt in neuen Strategien, Konzepten und Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette verändern. Dies betrifft die Produkte rund um neue Fahrzeuge und Komponenten genauso wie neue Prozessstrukturen, Prozesstechnologien sowie Steuerungs- und Digitalisierungskonzepte in der Supply Chain.

VERANSTALTUNGSORT

Congresshalle Saarbrücken

Hafenstrasse 12, 66111 Saarbrücken

Jetzt kommt es darauf an, die Herausforderungen für neue Produkte und Prozesse anzunehmen. Das heißt konkret, die Risiken innovativer Produkte und Prozesse zu den Märkten, in der Fabrik und zwischen den Wertschöpfungspartnern abzusichern und hierbei auch auf neue Formen der Zusammenarbeit zu vertrauen. Bisherige Innovationsstrategien reichen nicht mehr aus – mehr Agilität ist gefragt und dieses Merkmal ist in den aktuellen Konzepten/Lösungen deutlich erkennbar.

Wie, erfahren Sie in mehr als 20 Vorträgen, Podiumsdiskussionen, 4 Werksbesuchen, 2 Workshops und in der begleitenden Ausstellung.

Mit mehr als 20 Beiträgen von und mit AUDI, Bosch, BMW, Daimler, Daimler Protics, DB Cargo, Deutz, Ford, GfPM, Hella, HTW, IPL, Johnson Controls / Adient, Kienbaum Consulting, Magna, MAN, Pierburg, Peter Kaiser, PwC, Siemens, SMART, Volkswagen, Volkswagen Sachsen, ZeMA, ZF Friedrichshafen (SB) u.a.

Einige der diskutierten Schwerpunkte

Neue Fahrzeugprodukte verändern die Produktion und Logistik

Produkt-, Markt- und Verantwortungsstrukturen auf Innovation ausrichten

Veränderungen in den Technologien und Prozessen agil vorantreiben und beherrschen

Steuerungskonzepte und –tools für mehr Flexibilität und Transparenz in der gesamten Kette

Chancen für eine Neugestaltung des Global Footprint nutzen und entwickeln

Flexible und agile Produktionsstrukturen integrieren und steuern

Mehr Verantwortung und Zusammenarbeit bei der Gesamtausrichtung der Prozesse

Digitalisierung und Industrie 4.0 verändert Prozesse und Strukturen

Erfolgsfaktor Mensch für neue Herausforderungen 2020+

Der Jahreskongress des AKJ Automotive richtet sich an Führungskräfte, Entscheider und Experten der Automobil- und Zulieferindustrie sowie an Verantwortliche für die Einführung und Weiterentwicklung neuer Strategien, Konzepte, Strukturen, Prozesse und Systeme.

Nutzen auch Sie die einmalige Gelegenheit für einen spannenden Kongress in Saarbrücken mit Vorträgen, Streitgesprächen, Workshops und Diskussionsrunden für neue Informationen, Erfahrungen, Best Practices vor Ort und Kontakte. Diskutieren Sie mit über das, was Sie jetzt und in den nächsten Jahren erwartet.

In diesem Jahr werden die Eröffnungsbeiträge wieder zeitgleich mit der im Congress Centrum stattfindenden 9. Montagetagung „Montagetechnik und -organisation“ durchgeführt – hierdurch ergeben sich neue Möglichkeiten für zusätzliche Kontakte mit Entscheidern und Experten.

Zur Anmeldung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Saaruferstraße 16
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 95431-0
Telefax: +49 (681) 5867-425
http://www.akjnet.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt
Institutsleiter
+49 (681) 954310



Dateianlagen:
    • Schritte in eine neue Welt – 5./6. April 2017, Copyright: Sergey Nivens


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.