Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Gegenstand des Seminars

Das öffentliche Auftragswesen besitzt eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Mit der richtigen Bieterstrategie kann die Erfolgsquote bei öffentlichen Ausschreibungen deutlich verbessert werden. Um als Bieter erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen, muss man die Spielregeln kennen. Bereits geringe Formfehler können zu einem zwingenden Ausschluss führen, eine falsche Bieterstrategie den Erfolg verhindern.

Das Seminar Bieterstrategien und Bieterfragen zeigt, wie man formale Fehler in Ausschreibungen vermeidet, durch die richtige Strategie bei Bieterfragen die eigene Position stärkt und dem Wettbewerb keine Informationsvorteile verschafft, fehlende Leistungsfähigkeit und Fachkunde durch Nachunternehmen und Bietergemeinschaften ausgleicht, das Angebot bzgl. Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizen optimiert, Nebenangebote strategisch einsetzt, elektronische Vergabe und elektronische Signatur verwendet sowie durch Präqualifikation zum Nachweis der Eignung den Aufwand deutlich reduzieren kann.

Ziel des Seminares ist es, verschiedene Bieterstrategien kennenzulernen und durch Beispiele und Tipps die richtige eigene Strategie zu finden.

 Seminarablauf

Themenüberblick

Überblick über das deutsche Vergaberecht

Besonderheiten der verschiedenen Vergabeverfahren

Besonderheiten der Landesvergabegesetze

Termine und Fristen

Vermeiden von Formfehlern

Strategien für Bieterfragen

Nachunternehmen und Bietergemeinschaften

Anforderungen an Nebenangebote

Eignungskriterien und Präqualifikation

Analyse von Vergabebekanntmachungen und Vergabeunterlagen

Analyse von Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizen

Optimierung des Angebots gemäß Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizen

elektronische Vergabe und elektronische Signatur

Rügen und Nachprüfungsverfahren

Verwenden von Checklisten

Beispiele und Tipps für die richtige Bieterstrategie

Seminarzeiten: 1. Tag: 09:30 Uhr – 18:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Referenten

Thomas  Ferber, Diplom-Mathematiker und früherer langjähriger Key-Account-Manager für den Geschäftsbereich Forschung und Lehre bei Sun Microsystems mit der Sonderaufgabe Vergaberecht. Er besitzt langjährige Erfahrungen mit den zahlreichen Facetten des Vergaberechts sowohl aus Auftraggeber- als auch aus Bietersicht. Sein erstes Buch zum Vergaberecht „Fristen im Vergabeverfahren“ hat sich als Standardwerk für Fristen etabliert. Um sein Profil abzurunden, studiert er aktuell Wirtschaftsrecht an der Universität des Saarlandes in einem Master-Fernstudiengang. 

Termin und Ort

Ort: Tagungshotel Berlin

Zeitraum: 25.04.2017 09:30 Uhr – 26.04.2017 16:00 Uhr

Preis

750,- Euro zzgl. MwSt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.