Mit einer bereits seit über 20-jährig währenden Tradition informiert die Fachtagung über besonders aktuelle, praxisnahe und wissenschaftliche Themen aus dem Bereich nachwachsender Rohstoffe für breite Anwendungen
Die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI – GTI) organisiert in Gemeinschaft mit den Veranstaltern der TU Bergakademie Freiberg, der TU Dresden, der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft in Jena sowie dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim die länderübergreifende Fachtagung. Im Fokus der Veranstaltung stehen zwei Themenblöcke. Neben der energetischen Nutzung, welche den Schwerpunkt am ersten Veranstaltungstag bildet, werden sich unsere Referenten am zweiten Tag zu Themen der praktischen Implementierung nachwachsender Rohstoffe mit interessanten Vorträgen auseinandersetzten. Den Auftakt am ersten Tag übernimmt Dr. Bernhard Widmann (TFZ Straubing) mit seinem Plenarvortrag zum Thema „Energie (und mehr) aus Biomasse – gesellschaftlichen Anforderungen faktenbasiert diskutieren“.
Als Highlight der Veranstaltung gilt die bereits fest integrierte Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Verbänden unter dem Motto „Bioenergie und Bioökonomie – Möglichkeiten und Grenzen“. Prof. Albrecht Bemmann (TU Dresden) konnte als Moderator gewonnen werden und wird an dieser Stelle brennende Fragen an die Diskussionsteilnehmer richten. Darüber hinaus wird den Teilnehmern Gelegenheit zu einem umfassenden Erfahrungsaustausch gegeben. Nicht nur zur Fachtagung, auch während des „Get together“ zum gemeinsamen Abendessen am 16. März 2017 können sich Teilnehmer und Referenten zum Thema nachwachsende Rohstoffe informieren und austauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen, Behörden und Ingenieurbüros. Darüber hinaus werden auch Planer und Betreiber von Biogasanlagen sowie sonstigen Energieanlagen als auch Interessierte angesprochen.
Ausführliche Informationen zum Programm am 16.-17.03.2017 sowie zu den Anmeldungsmodalitäten sind auf der Webseite unter www.nawaro.agrarsystemtechnik.de zu finden. Eine Anmeldung ist bis zum 3. März 2017 möglich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DBI - Gas- und Umwelttechnik GmbH
Karl-Heine-Str. 109-111
04229 Leipzig
Telefon: +49 (3731) 4195-300
Telefax: +49 (3731) 4195-319
http://www.dbi-gruppe.de
Ansprechpartner:
Emily Schemmel
Projektleitung
+49 (3731) 4195-339
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von DBI - Gas- und Umwelttechnik GmbH
- Alle Meldungen von DBI - Gas- und Umwelttechnik GmbH