Erfindermesse iENA 2016: Medaillenregen für Thüringer Wissenschaftseinrichtungen

Pressemeldung der Firma Technische Universität Ilmenau

Auf der internationalen Fachmesse „Ideen – Erfindungen – Neuheiten“ iENA 2016 in Nürnberg haben Wissenschaftler Thüringer Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Prämierung der besten Erfindungen hervorragend abgeschnitten: Sie erhielten sechs Gold-, vier Silber- und vier Bronzemedaillen. Auf der iENA wurden in diesem Jahr über 700 Erfindungen aus 40 Ländern präsentiert. Den siegreichen Thüringer Forscherteams werden die Medaillen bei einer feierlichen Veranstaltung des Landespatentzentrums Thüringen PATON am 7. Dezember an der TU Ilmenau überreicht.

Eine iENA-Goldmedaille ging an Prof. Andreas Schober und sein Wissenschaftlerteam von der Technischen Universität Ilmenau für die Nachbildung einer Blutstammzellnische. Gemeinsam mit Kinderonkologen des Universitätsklinikums Jena um Prof. James Beck stellten die Forscher das Knochenmark künstlich her, um dessen Funktion als Gewebefabrik für die Behandlung von Krebserkrankungen zu nutzen. Eine Stammzelltransplantation wird bei bestimmten Krebserkrankungen angewendet, wenn eine Operation, eine Chemotherapie oder eine Strahlentherapie keine Aussicht mehr auf Erfolg besitzen. Dabei bringt die In-vitro-Vermehrung von Blutstammzellnischen nach Ansicht von Prof. Schober, Leiter des Fachgebiets Nanobiosystemtechnik, und Prof. Beck, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Jena große Vorteile: „Mit unserer Methode wachsen Blutstammzellen in der künstlich hergestellten Stammzellnische nachweislich gut heran. Das heißt, für die Transplantationsbehandlung insbesondere von Leukämiepatienten stehen große Mengen Stammzellen zur Verfügung, die aufgrund begrenzter Entnahmemöglichkeiten von Spendern sonst oft fehlen würden.“

Die Erfindungen Thüringer Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden jedes Jahr vom Patentmanagement der Thüringer Hochschulen des Landespatentzentrums Thüringen PATON auf der Erfindermesse iENA in Nürnberg präsentiert. Die Agentur, die an der TU Ilmenau angesiedelt ist, vermarktet Erfindungen aus elf Thüringer Universitäten, Hochschulen, wissenschaftlichen Forschungsinstituten und dem Universitätsklinikum Jena. Sie unterstützt die Wissenschaftler dabei, ihre Erfindung zu schützen und anschließend kommerziell zu verwerten. In diesem Jahr war die Patentverwertungsagentur bei der Erfindermesse iENA mit 18 Erfindungen ins Rennen gegangen.

Feierliche Veranstaltung mit Übergabe der iENA-Erfinder-Medaillen:

07.12.2016, 13 Uhr, TU Ilmenau, Senatssaal, Langewiesener Straße 37, 98693 Ilmenau.

Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 69-0
Telefax: +49 (3677) 69-1701
http://www.tu-ilmenau.de

Ansprechpartner:
Jana False
Patentmanagement Thüringer Hochschulen
+49 (3677) 69-4589



Dateianlagen:
    • Prof. Andreas Schober / Foto: Ingo Herzog


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.