Erfolgsstory: 2 Jahre BPI Verhandlungsspiel

Pressemeldung der Firma Best Practice Institute GmbH

Seit 2 Jahren ist das Best Practice Institute mit dem entwickelten Verhandlungsspiel Operation Einkauf (OPP) auf dem Markt. In dem ganztägigen Verhandlungsspiel verhandeln die Teilnehmer aufgeteilt in Einkauf- und Vertriebsteams parallel in mindestens drei Verhandlungsrunden und können Punkte sammeln, in dem sie Aufgaben erfolgreich meistern und Ereignisse in ihrer Verhandlungsstrategie berücksichtigen.

Wir haben es gespielt mit 5 Teilnehmern und mit 37 (in zwei parallelen Spielen).

Wir haben es bei Großkonzernen gespielt, im Mittelstand und in unterschiedlichen Industrien.

Wir haben es als Verhandlungstraining und als Assessment Center eingesetzt.

Wir haben es abteilungsintern (Einkaufs- und Vertreibesabteilungen), Firmen-übergreifend und im Rahmen von internationalen Meetings gespielt.

Wir haben es in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien, Ungarn, Schweden, Indien und den USA sowohl in Deutsch als auch in Englisch gespielt.

„Das Schöne am Spiel ist, das man gar nicht merkt wie viel man lernt“

So kurz vor Weihnachten ist es nun die richtige Zeit eine Zwischenbilanz nach 2 Jahren OPP-Verhandlungsspiel zu ziehen.

Was haben die Teilnehmer gelernt?

  • Kreativität in und zur Lösungsfindung – gute Vorbereitung ist der halbe Weg
  • Auch mit wenig Marktmacht überzeugende und nutzenbringende Strategien zu entwickeln
  • Einfühlen in die „andere“ Seite des Verhandlungstisches
  • Die Macht der eigenen Präsenz, wenn man im Stehen verhandelt

Was ist uns während des Verhandlungsspiels aufgefallen?

  • Einkaufsteam fokussiert stark auf Zahlen, Daten, Fakten. Sobald Angebote und Zahlen vorliegen, rückt die übergreifende Strategie sofort in den Hintergrund und alle Vorsätze werden vergessen
  • Umso erfahrener die Teilnehmer sind, umso mehr lieben sie den Perspektivwechsel
  • Voraus-Denken, was die andere Seite für Ziele und Wünsche haben könnte, fällt schwer
  • Visualisieren und Abbinden von einfachen Themen hat einen unerwartet positiven Effekt

Was haben wir noch verbessert?

  • Spontane Anpassung des Spannungsbogens und der Spielkomplexität auf den Spielverlauf und die Vorkenntnisse der Teilnehmer
  • Einfordern von Kreativität der Teilnehmer und ständig auf die Freiräume innerhalb des Spiels hinweisen
  • Vergabe von zusätzlichen, spielübergreifende Punkten als zusätzlichen Anreiz
  • Transparenz zur Punktevergabe bei Runden und der „Awarding-Ceremony“

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Best Practice Institute GmbH
Kirchbachstraße 31a
65191 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 532580-42
Telefax: +49 (611) 446526-20
http://www.best-practice-institute.com

Profitieren Sie von exzellenten Trainern in praxisorientierten Inhouse Trainings für Einkauf und Vertrieb: Das "Best Practice Institute" (BPI) bietet Ihnen ein Spektrum von individuell auf Ihre Anforderungen und Arbeitsprozesse abgestimmte Inhouse Trainings. Egal ob Trainings in Deutschland, Europa oder der Welt - wir waren schon da. Wir haben einen exklusiven Trainerstamm aufgebaut, mit dem wir ein umfassendes und flexibles Programm aller wichtigen Trainings-Themen aus dem Umfeld von Einkauf und Vertrieb durchführen können. Unsere erfahrenen Trainer sind Experten auf ihrem Gebiet und haben sich mit uns auf maßgeschneiderte praxisbewährte Seminare für Einkauf und Vertrieb spezialisiert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.