Ländliche Idylle – Tagung zum Traum vom Leben auf dem Dorf

Pressemeldung der Firma Universität Potsdam

Den Vorstellungen vom idyllischen Landleben widmet sich eine Tagung, die vom 1. bis 3. Dezember am Institut für Slavistik stattfindet. Unter dem Titel „Potemkinsche Dörfer der Idylle. Imaginationen und Imitationen des Ruralen“ diskutieren internationale Expertinnen und Experten unterschiedliche Entwürfe idyllischer Dörflichkeit in den west- und osteuropäischen Kulturen und Literaturen. Die Konferenz ist Teil des Verbundprojekts „Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations‑, Projektions- und Handlungsraum“, an dem Forscher der Universitäten Halle, Konstanz, Potsdam und Weimar beteiligt sind.

Wenn lediglich die Fassaden eines Dorfes herausgeputzt werden, um seine Verwahrlosung zu verbergen, spricht man von einem „Potemkinschen Dorf“. Einer Legende nach geht der Ausdruck auf den russischen Feldmarschall Potjomkin zurück, der durch diese Taktik angeblich die russische Zarin Katharina II. beeindrucken wollte. Der Schriftsteller und Ästhetiker Jean Paul definierte die Idylle einst als „Vollglück in der Beschränkung“. In der Moderne entwickelte sich das Dorf zum topografischen Inbegriff des Idyllischen: Individuelle und kollektive Wunschvorstellungen, Fluchtgedanken, zivilisationsskeptische Ideen sowie Träume von einem friedlichen Leben im Einklang mit der Natur werden auf das Landleben projiziert. Gleichzeitig steht das Dorf als Anti-Idylle für Ängste, Traumata und dystopische Szenarien. Auf der Potsdamer Tagung gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den zahlreichen Entwürfen idyllischer Dörflichkeit nach, die in den Kulturen und Literaturen West- und Osteuropas entstanden sind.

Eröffnet wird die Tagung im Haus für Poesie in der Knaackstraße 97 in Berlin-Prenzlauer Berg: Unter dem Titel „Fliegen in der Milch“ findet eine Lesung und Diskussion mit dem weißrussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevič (Minsk) und seinem Übersetzer Thomas Weiler (Leipzig) statt. Am nächsten Tag führt Prof. Dr. Magdalena Marszałek (Lehrstuhl Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft / Schwerpunkt Polonistik) mit ihrem Vortrag „Idylle und Dörflichkeit“ in die Tagung ein.

Die VolkswagenStiftung fördert das Forschungsprojekt.

Zeit: 1.12.–3.12.2016

Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 9, Senatssaal und Haus für Poesie (Literaturwerkstatt), Knaackstr. 97, 10435 Berlin

Kontakt: Yaraslava Ananka, Institut für Slavistik Telefon: 0331 977-4170

E-Mail: ananka@uni-potsdam.de

Internet: www.dorfatlas.uni-halle.de/images/pdf/Potemkinsche-Doerfer_Potsdam.pdf



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 977-0
Telefax: +49 (331) 972163
http://www.uni-potsdam.de

Ansprechpartner:
Jana Scholz
+49 (331) 977-1665



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.