Industrie 4.0 – Best Practice

21. November: Veranstaltung bei der AUDI AG und der quattro GmbH

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken

Am 21. November konnten interessierte Unternehmen in der Audi R8-Manufaktor den Einsatz von Industrie 4.0 „live erleben“. Die Nachfrage war so enorm, dass alle rund 100 Plätze innerhalb kürzester Zeit restlos ausgebucht waren.

Mit der Veranstaltungsreihe „Industrie 4.0 – Best Practice“ möchte die IHK Heilbronn-Franken aufzeigen, welche interessanten Anwendungsbeispiele es zum Thema Industrie 4.0 in unserer Region gibt.

Gastgeber und Kooperationspartner der Best-Practice-Veranstaltung war die AUDI AG und deren Tochterunternehmen, die quattro GmbH sowie die BÄR Automation GmbH.

Die Veranstaltung startete im Audi Forum Neckarsulm mit Fachvorträgen, die einen Überblick zu Theorie, Technik und Fördermöglichkeiten gaben.

Es berichtete Dipl.-Phys. Claus Mayer vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg über die Aktivitäten zu Industrie 4.0 in Baden-Württemberg.

Danach stellte Dipl.-Ing. Ralf Bär, Geschäftsführer der BÄR Automation GmbH, die aus seinem Hause entwickelten Fahrerlosen Transportsysteme (kurz FTS) vor. Mit ihnen ist es erstmals möglich, die Fließbänder zu ersetzen.

Im Anschluss an die Vorträge ging es dann weiter zur Besichtigung der Audi R8-Manufaktur in den Böllinger Höfen. Das Werk wurde vom Land Baden-Württemberg und von der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ als einer der TOP-100-Orte für Industrie 4.0 ausgezeichnet. Im landesweiten Wettbewerb überzeugte die Audi R8-Fertigung mit ihrem Fahrerlosen Transportsystem (FTS), das von der Firma BÄR Automation GmbH aus Gemmingen entwickelt wurde.

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit live zu erleben, wie autonome Transportfahrzeuge „wie von Geisterhand“ die Karosserien von Montagestation zu Montagestation bringen. Diese Industrie 4.0-Lösung zeichnet sich besonders durch ihre hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus.

Weitere Veranstaltungen sind nicht zuletzt wegen des großen Zuspruchs geplant. „Wir möchten das Thema aufnehmen und an unsere Unternehmen heranbringen, denn Digitalisierung – darunter fällt auch das Thema Industrie 4.0 – wird in den nächsten Jahren immer mehr Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben“, sagt Stefan Gölz, Mitglied der Geschäftsleitung.

Unternehmen, die auch gerne ihre Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Industrie 4.0 anderen Unternehmen vorstellen möchten, können ihre Vorschläge bei der IHK einreichen (Kontakt: Holger Denzin, Telefon 07131 9677-201, E-Mail holger.denzin@heilbronn.ihk.de).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.