Susanne Eisenmann am 9. November in der Handwerkskammer

Kultusministerin stellt sich den Fragen der Handwerker

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Region Stuttgart

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Was nun, Frau Ministerin?“ kommt Kultusministerin Susanne Eisenmann am 9. November in die Handwerkskammer Region Stuttgart. Auf dem Podium sitzt sie Handwerkern aus der Region gegenüber und steht ihnen zur Zukunft der baden-württembergischen Bildungspolitik Rede und Antwort. Im Zentrum der kostenlosen Veranstaltung steht die Frage „Wie kommen Berufe ins Klassenzimmer?“. Themen sind zudem die Abschaffung der Grundschulempfehlung, die Ganztagsschule aber auch die Digitalisierung an Berufsschulen. Es wird darüber hinaus um die finanzielle Gleichbehandlung von schulischer, akademischer und beruflicher Ausbildung gehen und um die Frage, warum es Jugendlichen immer öfter an Ausbildungsreife mangelt. Drei Handwerker haben direkt auf der Bühne die Möglichkeit, Susanne Eisenmann etwa auf die ersten Erfahrungen mit dem neuen Schulfach Berufsorientierung anzusprechen oder die Praxistauglichkeit der Lehrerausbildung an den Universitäten zu diskutieren. In einer Publikumsrunde können danach auch die Gäste der Ministerin Fragen stellen.

Termin

„Was nun, Frau Ministerin?“

Chance Handwerk – Wie kommen Berufe ins Klassenzimmer?

Podiumsdiskussion mit Kultusministerin Susanne Eisenmann

9. November, 19 Uhr

Handwerkskammer Region Stuttgart

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Anmeldung:

www.hwk-stuttgart.de/wnfm2016 oder bei Miriam Schmitt, Tel. 0711 1657-311, miriam.schmitt@hwk-stuttgart.de  



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.