Die Zukunft der Automobilindustrie

Digitale Disruption: Fachmedium beleuchtet neue Geschäftsmodelle, mögliche Allianzen und neue Konkurrenzsituationen

Pressemeldung der Firma Vogel Business Media GmbH & Co.KG

Über Jahre hinweg galt die Automobilindustrie als unangefochtener Vorreiter in Sachen technische Innovationen. Doch inzwischen gibt es neue Wettbewerber mit enormen finanziellen Mitteln und bewährten Geschäftsmodellen, wie Google und Apple. Hinzu gesellen sich Start-ups, die auch ein Stück vom Wertschöpfungskuchen abhaben wollen. Ihre innovativen, digitalen Serviceangebote und Mobilitätslösungen wachsen derzeit rasant. Ein besonders erfolgreiches Beispiel ist der Fahrdienstvermittler Uber.

Die Digitalisierung in all ihren Facetten durchdringt die gesamte Automobilbranche. Doch was bedeutet es konkret, wenn die internationalen OEMs künftig einen substanziellen Teil des Umsatzes mit neuen, digitalen Geschäftsmodellen erwirtschaften wollen und den Wandel vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter vollziehen? Und was folgt aus dieser Ausrichtung der OEMs für die Zulieferer, IT-Dienstleister und sonstigen Beteiligten im Ökosystem Automobilindustrie?

Das Fachmedium „Automobil Industrie“ hat mit Herstellern, Zulieferern und IT-Dienstleistern gesprochen und zeigt, wie sie sich auf die Herausforderung der digitalen Transformation einstellen. „Alle Marktteilnehmer müssen neben dem Kerngeschäft neue Geschäftsmodelle kreieren. Innovationskraft bemisst sich künftig nicht mehr nur am Produkt, sondern auch an der Fähigkeit, daraus relevante Daten zu ziehen“, kommentiert „Automobil Industrie“-Redakteur Christian Otto.

Die Ergebnisse eines Round-Table-Gesprächs von Raymond Chow (Daimler AG), André Scholz (Adam Opel AG), Dr. Jürgen Sturm (ZF Friedrichshafen AG), Ralf Lenninger (Continental), Dr. Juergen Reiner (Oliver Wyman GmbH), Luz G. Mauch (T-Systems International GmbH) sowie Frank Strecker (T-Systems International GmbH) mit der „Automobil Industrie“-Redaktion sind in der aktuellen Ausgabe zusammengefasst. Zudem stellt die Titelgeschichte zur Digitalisierung ein mögliches künftiges Modell vor, das die Unternehmensberatung Oliver Wyman GmbH entworfen hat. Nach diesem Szenario werden sich künftig fünf verschiedene Unternehmenstypen der Automobilindustrie entwickeln, die für unterschiedliche Geschäftsmodelle stehen.

Ein kostenloses Presseexemplar der aktuellen Oktober-Ausgabe der „Automobil Industrie“ können Sie bestellen bei: pressestelle@vogel.de.

„Automobil Industrie“ – Die ganze Welt der Mobilität. „Automobil Industrie“ ist das Fachmagazin im Spannungsfeld von Technik und Wirtschaft. Im Fokus stehen Technik und Produktion, Leichtbau und Werkstoffe sowie Informationstechnologien. Auch die Megathemen rund um Mobilität setzen im Heft Akzente. News aus der Branche gibt es unter www.automobil-industrie.de sowie im täglichen Newsletter. Das Stammhaus Vogel Business Media ist Deutschlands großes Fachmedienhaus mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Hauptsitz ist Würzburg. Das Unternehmen feiert 2016 seinen 125. Geburtstag.

Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter www.vogel.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Ansprechpartner:
Gunther Schunk
Leiter Kommunikation und Corporate Marketing
+49 (931) 418-2590



Dateianlagen:
    • Das Fachmedium "Automobil Industrie" beleuchtet die Folgen der Digitalisierung für Hersteller, Zulieferer und IT-Dienstleister / Foto: Vogel Business Media


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.