Was folgt aus dem Zukunftsbild 2020? Eine regionalpolitische Strategie für die Großregion

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Während der saarländischen Präsidentschaft des Gipfels der Großregion 2002/2003 entstand das „Zukunftsbild 2020“. Darin wurde ein Fahrplan für die weitere Integration des ehemaligen „SaarLorLuxRaumes“ vorgeschlagen. Was ist daraus geworden? Ist die Großregion nur ein Papiertiger oder gibt es echte Fortschritte? Die Intensivierung von Grenzkontrollen im Gefolge von Terroranschlägen hat gerade im Kernland der EU gezeigt, wie sehr der Freiverkehr von Gütern, Dienstleistungen und Arbeitskräften über die Grenze hinweg zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Was muss geschehen, damit die Vorteile entfallener Grenzen noch deutlicher werden? Haben alle Teilregionen von fortschreitender Integration profitiert?

Diese und weitere Fragen bilden den Kern der gemeinsamen Veranstaltung der IHK Saarland und des Instituts der Großregion (IGR), Arlon. Es diskutieren langjährige Akteure der Großregion: Roger Cayzelle, Präsident des IGR, Dr. Hanspeter Georgi, Minister a.D. und Vizepräsident, Prof. Peter Moll und Jean Schuler, beide Mitglieder des IGR-Verwaltungsrats.

Wann: Montag, 24.10.2016, 18 Uhr

Wo: IHK Saarland, Raum 1

Anmeldung:  erforderlich bis zum 21.10. per Mail: gisela.lefebvre-schmitt@saarland.ihk.de oder über unsere App oder per Fax : 0681/9520-487



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Ansprechpartner:
Nicole Schneider-Brennecke
+49 (681) 9520-330



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.