„Botschafter für Existenzgründung und Unternehmertum“

Interaktive Vortragsveranstaltung für Existenzgründer, junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Die Wirtschaftsjunioren Saarland e.V. laden zu einem weiteren interaktiven Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gründerwissen am Dienstag, dem 25. Oktober 2016 um 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten der IHK Saarbrücken, Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken, Raum 4, ein:

Existenzgründer und Unternehmensnachfolger sind im Saarland nicht auf sich allein gestellt. Das Saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr bietet eine breite Palette an Angeboten zur Unterstützung von Existenzgründungen. Darüber Dr. Nadine Staub-Ney vom Ministerium berichten und einen kurzen Überblick über die Leistungen des Ministeriums sowie der Saarland Offensive für Gründer (SOG) geben.

Im Anschluss daran kommen zwei frisch ernannte „Botschafter für Existenzgründung und Unternehmertum“ zu Wort, um ihre Erfahrungen im Rahmen der Gründung bzw. der Unternehmensnachfolge zu teilen:

Jan Hoßfeld hat vor drei Jahren das Unternehmen INFOsys Kommunal GmbH, Kirkel-Limbach, von seinen Eltern übernommen. Dadurch hat er weitreichende Erfahrungen im Bereich der Unternehmensnachfolge gemacht. Zwischenzeitlich betreibt er außerdem einen eigenen PodCast und einen eigenen Blog zum Thema Unternehmensnachfolge.

Carsten Kaldenhoff ist seit 2014 Geschäftsführer der SUW Sportmarketing GmbH, Blieskastel. Im gleichen Jahr hat er im Nebenerwerb den Rad-Salon Saarbrücken übernommen. Er ist somit Gründer und Unternehmensnachfolger. Wie das geht? Und welchen Einsatz das erfordert? Darüber wird Carsten Kaldenhoff im Rahmen seines Vortrages sprechen.

Im Anschluss an den Vortrag besteht Zeit zur Diskussion mit dem Referenten.

Alle interessierten Existenzgründer, jungen Unternehmerinnen und Unternehmer sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt und Anmeldung:

Alexander Kuntz, info@alexanderkuntz.de

Wirtschaftsjunioren Saarland – ein starker Verband

Die Wirtschaftsjunioren – das sind junge und engagierte Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren. Im Saarland zählen die Junioren rund 170 aktive Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, 220 „Ehemalige“ unterstützen die Aktivitäten als Fördermitglieder. Der Landesverband gehört zu den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) mit bundesweit mehr als 10.000 Mitgliedern; weltweit sind unter dem Dach der Junior Chamber International (JCI) fast 150.000 „Jaycees“ aktiv. Ein wichtiges Element der Juniorenarbeit ist das Networking: Für junge Führungskräfte sind die WJS Forum für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Qualifizierung. Ob bei der „Ausbildungsplatzmesse“ oder bei der Veranstaltungsserie „Gründerwissen“: Die Weitergabe des eigenen Know-hows innerhalb des Netzwerkes an andere Junioren gehört ebenso zum Selbstverständnis der Organisation wie die gemeinsame Schulung und der Ausbau der eigenen Fähigkeiten. Das starke Netzwerk und das Engagement für Andere prägen die WJS-Aktivitäten. => Weitere Informationen: www.wjd-saarland.de

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Ansprechpartner:
Birgit Ringshandel
+49 (681) 9520-430



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.