24. Oktober, 18 Uhr: „Nachhaltigkeit von intermodalen Verkehren“

Fortsetzung der öffentlichen Ringvorlesung "Soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit im Zeitalter von Blue Growth"

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Mit dem Vortrag „Nachhaltigkeit von intermodalen Verkehren“ setzt die Hochschule Bremen am 24. Oktober 2016 um 18 Uhr die öffentliche Ringvorlesung „Soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit im Zeitalter von Blue Growth“. Referent ist Markus Nölke vom Short Sea Shipping Promotion Centre in Bonn. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, 28199 Bremen, Campus Werderstraße 73, D-Gebäude, Raum D 129. Der Eintritt ist frei.

Hinweise für Redaktionen:

Die öffentliche Blue Growth-Ringvorlesung der Hochschule Bremen findet im Wintersemester 2016/2017 immer montags von 18 bis 19:30 Uhr auf dem Campus Werderstraße 73, 28199 Bremen, D-Gebäude, Raum D 129, statt.

Die weiteren Termine:

31. Oktober, Prof. Dr. Gordon Wilmsmeier (UN-ECLAC und Hochschule Bremen), „Elektromobilität im Amazonasbecken“

7. November, Prof. Thomas Jung (Hochschule Bremen), „Mit dem Weserkahn Franzius zwischen Wattenmeer und Großschifffahrt – Aspekte zu Blue Growth“

14. November, Willi Wittig (International Federation of Shipmasters‘ Associations und Hochschule Bremen), „Die Rolle der IMO (International Maritime Organisation) für maritime und marine Nachhaltigkeit“

21. November, Uwe von Bargen (bremenports), „Nachhaltigkeit bei bremenports“

28. November, Michael Tasto (Institut für Seeverkehr und Logisitk), „Containerverkehr – Das Ende des endlosen Wachstums“

5. Dezember, Dr.-Ing. Philine Gaffron, TU Hamburg-Harburg, „Verkehrsgerechtigkeit“

12. Dezember, Dr. Till Markus, Universität Bremen, „Die EU-Fischerei im Lichte von Blue Growth – eine juristische Betrachtung“

19. Dezember, Dirk Lindenau (Lindenau Maritime Engineering & Projecting), „Das Abfall-Recycling-Schiffs-Konzept: Eine Lösung für globalen Klima- und Umweltschutz“

9. Januar 2017, Dr. Johanna B. Wesnigk (empaEnvironmental & Marine Project Management Agency), „Biologische Vielfalt im Meer und deren nachhaltige Nutzung“

23. Januar, Lucienne Damm (TUI Cruises), “’Blue Growth‘ -Nachhaltigkeitsherausforderung für ein Kreuzfahrtunternehmen“

Änderungen vorbehalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.