„Matchbox Storylines“: Ansagen der anderen Art in der S-Bahn RheinNeckar und Touren zu ungewöhnlichen Orten

Audioinstallation auf der Strecke Heidelberg-Mosbach / Bewohner stellen ihre Heimat vor / Vorverkauf hat begonnen

Pressemeldung der Firma Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Kunst im Alltagskontext der Menschen – das verspricht „Matchbox“, das wandernde Kunst- und Kulturprojekt in der Region Rhein-Neckar. Inspiriert von diesem Ansatz, hat Regisseurin Lea Aderjan für das Matchbox-Projekt „Storylines“ eine mehrwöchige Entdeckungsreise durch das Neckartal unternommen. Dabei hielt die Mannheimer Regisseurin interessante Geschichten fest, die etwas über die Beziehung der Menschen zu ihrer Heimat am Fluss verraten. Die gesammelten Anekdoten finden ab 26. September bis 15. Oktober als Lautsprecheransagen auf dem Streckenabschnitt zwischen Heidelberg-Altstadt und Mosbach – vertont von den Anwohnerinnen und Anwohnern – ihren Weg in die S-Bahnen.

Zugleich dienten die Geschichten der Menschen aus der Region als Ausgangspunkt für Performances und Installationen, die bei sieben geführten Touren erkundet werden können. „Storylines“ führt dabei auf abwegigen Pfaden zu Sehenswürdigkeiten, die kein regionaler Reiseführer kennt, und bietet überraschende, ungewohnte und mitunter sehr persönliche Einblicke in das, was die Region ausmacht und die Menschen bewegt (Termine: 30.9., 1.10, 7.10., 8.10., 11.10.). Tickets für die Touren zu 12 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühr) sind ab sofort unter www.matchbox-rhein-neckar.de erhältlich.

Das Erleben der ungewöhnlichen Ansagen in der S-Bahn (stündlich zwischen Heidelberg-Altstadt und Mosbach (Baden)) und der Dauerinstallationen entlang der Strecke in Eigenregie ist mit gültigem Fahrschein, z.B. der VRN-Tages-Karte, jederzeit möglich. Die VRN-Tages-Karte gilt einen Tag bis 3 Uhr morgens des Folgetages für bis zu fünf gemeinsam reisende Personen oder für eine Person mit beliebig vielen eigenen Kindern bzw. Enkeln unter 15 Jahren und maximal einer weiteren Person. Die VRN-Tages-Karte ist erhältlich an allen DB Automaten, in allen DB Verkaufsstellen im Verbundgebiet oder online unter www.vrn.de/onlineticket.

Über die Künstlerin

Lea Aderjan (geb. 1987) wuchs zwischen Norddeutschland und Mann-heim auf und arbeitet als freie Regisseurin. Zuvor studierte sie Soziale Arbeit in Ludwigshafen sowie Theaterpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Es folgten zahlreiche Assistenzen im Bereich Regie am Nationaltheater Mannheim, u. a. bei Tobias Rausch, Miriam Tscholl, Lajos Talamonti und Dominic Friedel. An der Bürgerbühne des Nationaltheaters leitete sie den „Spielclub Club der Alltäglichen“. Zuletzt inszenierte Aderjan „Langzeitstürmer“ im Auftrag der Projektfabrik GmbH in Kooperation mit dem Jobcenter Mannheim, eine Stückentwicklung mit 20 Langzeitarbeitslosen, die am Nationaltheater Mannheim gezeigt wurde.

S-Bahnen mit „Storylines“-Durchsagen:

 S1 von Homburg (Saar) nach Osterburken

Abfahrt Heidelberg-Altstadt: 9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr, 21 Uhr, 22.06 Uhr

 S1 von Osterburken nach Homburg (Saar)

Abfahrt Mosbach: 9.05 Uhr, 10.05 Uhr, 11.05 Uhr, 12.05 Uhr, 13.05 Uhr, 14.05 Uhr, 15.05 Uhr, 16.05 Uhr, 17.05 Uhr, 18.05 Uhr, 19.05 Uhr, 20.05 Uhr, 21.05 Uhr

Stationen und Orte der Dauerinstallationen:

 Station Bahnhof HD-Schlierbach/Ziegelhausen: Flowerstation (In der Aue 2, 69118 Heidelberg)

 Station Bahnhof Neckarsteinach: Freiherr-vom-Stein- Bibliothek (Hopfengartenweg 7, 69239 Neckarsteinach)

 Station Bahnhof Neckarhausen bei Neckarsteinach: Fähre Neckarhausen (Anlegestelle Fähre gegenüber von Fährweg 13)

 Station Bahnhof Eberbach: Café Reichspost (Bahnhofstraße 38, 69412 Eberbach)

 Station Bahnhof Zwingenberg: NaturFreundehaus Zwingenberger Hof (Im Hoffeld 7-8, 69439 Zwingenberg)

Einstieg nur mit gültigem Fahrschein.

Über Matchbox

Als wanderndes Kunst- und Kulturprojekt – initiiert vom Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH – zieht Matchbox seit 2015 durch Kommunen im ländlichen Raum von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Künstlerinnen und Künstler entwickeln dort in Zusammenarbeit mit Bewohnerinnen und Bewohnern ortsspezifische Kunstprojekte und laden zur Teilhabe ein: Mit einer Kunst, die sich mit den Lebenswelten der Menschen auseinandersetzt und die Bürgerinnen und Bürger zu Protagonisten macht. Infos und Programm unter: www.matchbox-rhein-neckar.de

Matchbox wird unterstützt von BASF SE, Roche Diagnostics GmbH, S-Bahn Rhein-Neckar, Autohaus Schmitt GmbH & Co. KG Neckarsteinach und Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. und gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, dem Canada Council for the Arts und dem Goethe-Institut New York sowie den teilnehmenden Kreisen und Kommunen. Die Matchbox-Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Kulturhaus Karlstorbahnhof, dem Nationaltheater Mannheim und dem Theater im Pfalzbau Ludwigshafen durchgeführt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
N 7, 5 -6
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 12987-0
Telefax: +49 (621) 12987-52
http://www.m-r-n.com

Ansprechpartner:
Florian Tholey
Pressereferent
+49 (621) 12987-43



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.