Norddeutscher Gemeinschaftsstand auf der SMM

Pressemeldung der Firma WTSH GmbH

Vom 6. bis 9. September findet in den Hamburger Messehallen die SMM 2016 statt. Auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft werden über 2.100 Aussteller und rund 50.000 Fachbesucher aus 100 Ländern erwartet. Am norddeutschen Gemeinschaftsstand, der von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) organisiert wurde, präsentieren sich in Halle B7 17 Aussteller aus Norddeutschland dem internationalen Fachpublikum.

Zu den Ausstellern gehören:

Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG (Hamburg)                        

Die Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG ist ein führender Anbieter von flüssigem Erdgas als Treibstoff für die Schifffahrt.

Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML, Hamburg

Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) entwickelt und optimiert Prozesse und Systeme entlang der maritimen Wertschöpfungs- und Lieferkette.

Ing.-Buero Gerold Pinnow IGP, Hamburg 

Seit 1981 berät das Unternehmen unterschiedlichste Anwender in allen Fragen rund um ihre Projekte auf, im und unter Wasser. Namhafte Hersteller aus der ganzen Welt wie iXBlue, Edgetech, SAAB Seaeye, ECA Robotics, Hemisphere GNSS, AML Oceanographic gehören zur Kundschaft.

KADEMATIC Seenotrettungsgeräte GmbH, Wedel

Das Unternehmen ist Hersteller von aufblasbaren Rettungswesten für die Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt, Sportschifffahrt und die Arbeitssicherheit. Ein weiterer Bereich ist die Entwicklung und Herstellung von Rettungswesten nach Kundenanforderungen, wie zum Beispiel für Feuerwehren, Polizei und andere Rettungsorganisationen.

Maritimes Cluster Norddeutschland

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist bundesweit als Fünf

Länder-Cluster einmalig. Mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und mit Unterstützung der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,     Niedersachsen und Schleswig-Holstein hat das Netzwerk heute gut 330 Mitglieder (Stand: 6/16).

Nietiedt Gruppe, Wilhelmshaven

Das bereits über 75 Jahre bestehende Unternehmen mit dem Stammsitz in Wilhelmshaven und elf Standorten, drei eigenen Strahl- und Beschichtungshallen und über 500 Mitarbeitern gehört die inhabergeführte Firmengruppe zu den größten Gerüstbaubetrieben und den führenden Betrieben des Oberflächenschutzes in Deutschland.

Optonaval GmbH, Hamburg

Die Optonaval GmbH ist ein führender Hersteller innovativer und hochwertiger Helikopter Landesysteme (HLA) auf Schiffen und bietet ein umfassendes Produktportfolio für Anwendungen auf Yachten, Marineschiffen, Kreuzfahrern und Service-Operation-Schiffen an.

Podszuck GmbH, Kiel

Podszuck® ist seit mehr als 30 Jahren einer der führenden Hersteller von Schiffs- und Offshore-Türen weltweit.

R+S Stolze GmbH, Lübeck

[list]

  • Die R+S Stolze GmbH mit Sitz in Lübeck und einer Niederlassung in Philadelphia (USA) ist ein Systemlieferant im Bereich Electrical Engineering des Schiffbaus.
  • [/list]

    Schiffsdieseltechnik Kiel GmbH, Rendsburg

    Die Schiffsdieseltechnik Kiel GmbH erstellt individuelle Konzepte für ein effizientes und umweltgerechtes Antriebs- und Energie-management auf Schiffen, Offshore-Anlagen sowie im stationären Bereich. Die Kunden stammen aus den Bereichen der Arbeitsschiffe, des Militärs, der Yachten und der Offshore-Industrie.

    Seagull Maritime AS, Hamburg

    Seagull Maritime, ist der führende Anbieter von Computer Based Training für Seefahrer weltweit und bietet eine umfassende Bibliothek für die Ausbildung und Qualifikation an Bord.

    Steinbach Ingenieurtechnik Handelsgesellschaft mbH, Ratzeburg

    Als Spezialist für schiffstechnische Anlagen bietet das Unternehmen seit 1998 als zertifiziertes Planungs-, Verkaufs– und Servicebüro Unterstützung in den Bereichen Anlagenprojektierung, Einbindung kundenspezifischer Vorstellungen, Technische Beratung, Vertragsverhandlungen, Ersatzteilservice an.

    Treo – Labor für Umweltsimulation GmbH, Hamburg

    Treo – Labor für Umweltsimulation ist ein akkreditiertes Labor für Umweltsimulation und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).

    TUHH Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie, Hamburg

    Das Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie an der TU Hamburg-Harburg ist im Schwerpunktbereich „Aviation and Maritime Systems“ angesiedelt. Die Kernkompetenzen seiner Professoren und Mitarbeiter liegen insbesondere auf den Gebieten Schiffshydrodynamik und Strömungssimulation.

    TUHH Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit, Hamburg

    Hervorgegangen aus der Entwurfs-abteilung des ehemaligen Instituts für Schiffbau der Universität Hamburg, ist es jetzt Teil des Forschungsschwerpunktes „Maritime Systeme“ der Technischen Universität Hamburg.Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf dem Entwurf und der Entwicklung wettbewerbsfähiger Schiffe und der dazu notwendigen Werkzeuge und Prozesse. Das beinhaltet die Ein-führung wissenschaftlicher, grundlagenorientierter Methoden in den Entwurfs-prozess. Ein anderer wichtiger Schwerpunkt sind schiffbaurelevante Sicherheitsfragen, wie zum Beispiel funktionsorientierte Ansätze zur Beurteilung der Schiffssicherheit.

    Union Instruments GmbH, Karlsruhe/Lübeck

    Die 1919 gegründete UNION Instruments GmbH ist ein Spezialanbieter

    messtechnischer Geräte in den Bereichen Kalorimetrie und

    Gaszusammensetzung. Die chemische Industrie, Stahl und Eisen, Energie- und Wasserversorger, Glas- und Keramikhersteller,  

    Biogaserzeuger sowie die Schiffsindustrie gehören zum Anwender- und Kundenkreis. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe hat eine Niederlassung in Lübeck.

    TuTech INNOVATION GmbH, Hamburg

    Die Schwestergesellschaften TuTech und Hamburg Innovation GmbH sind die privatwirtschaftlich organisierten Wissens- und Technologietransfereinrichtungen der Hamburger Hochschulen. Sie sind umfassende Schnittstelle zwischen Universität und Unternehmen und somit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

    Am Mittwoch, 7. September 2016 lädt der Gemeinschaftsstand um 16 Uhr zum norddeutschen get-together ein. Am Donnerstag, 08. September 2016 werden anlässlich des fünf jährigen Bestehens des Maritimen Clusters Norddeutschland alle fünf Wirtschaftsminister/Senatoren der norddeutschen Bundesländer den Stand besuchen. Darüber hinaus veranstaltet das Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein am 8. und 9. September die internationale Kooperationsbörse in Halle B7, Raum 7.1. Dort können Teilnehmer direkt auf dem Messegelände in 30-minütigen vorab gebuchten Gesprächen potentielle Geschäfts- und Forschungspartner persönlich kennenlernen. Hiermit soll insbesondere die norddeutsche maritime Wirtschaft und Wissenschaft beim Aufbau internationaler Kontakte unterstützt werden. 2014 nutzten im Rahmen des MariMatches knapp 200 Teilnehmer aus 29 Ländern diese Gelegenheit und brachten so zahlreiche Kooperationen auf den Weg. 

    Das Konzept des norddeutschen Gemeinschaftsstandes ist eine gemeinsame Initiative der WTSH und der TuTech Innovation GmbH. Die WTSH unterstützt schleswig-holsteinische Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte durch die Organisation von Firmengemeinschaftsständen auf nationalen und internationalen Messen. Der Service beinhaltet die kostenlose Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Messe vor Ort.



    Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
    WTSH GmbH
    Lorentzendamm 24
    24103 Kiel
    Telefon: +49 (431) 66666-0
    Telefax: +49 (4321) 66666769
    http://www.wtsh.de

    Ansprechpartner:
    Ute Leinigen
    Leiterin
    +49 (431) 66666-820



    Weiterführende Links

    Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.