Podiumsdiskussion am 14 Juli um 13:00 Uhr (EST USA)
Die Nachfrage der Verbraucher nach Heimtextil-Produkten, die keine gesundheitsbedenklichen Schadstoffmengen enthalten und zudem unter umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Bedingungen hergestellt wurden, nimmt ständig zu. Unabhängige Zertifizierungen sind in diesem Zusammenhang wichtige Instrumente für Hersteller, mit deren Hilfe sie gegenüber dem Endverbraucher und ihren Partnern aus dem Einzelhandel nachweisen können, dass sie diesen wachsenden Erwartungen gerecht werden. Auf der Texworld USA nimmt Dina Dunn von der OEKO-TEX® Gemeinschaft deshalb an der Podiumsdiskussion mit dem Titel „The Era of Transparency“ teil, um diesen immer bedeutenderen Trend zu beleuchten und aufzuzeigen, wie sich Hersteller entlang der textilen Kette erfolgreich darauf einstellen können. Die Podiumsveranstaltung findet am Donnerstag, dem 14. Juli um 13:00 Uhr (EST USA) statt und wird von Jennifer Marks vom Fachmagazin „Home & Textiles Today“ moderiert. Die Teilnahme an der ergänzenden Seminarserie steht allen Besuchern der Texworld offen. Die Texworld USA findet vom 12. bis 14. Juli im Javits Convention Center in New York statt. Eine Online-Anmeldung ist unter der Adresse https://reg.conexsys.com/ twS16 möglich.
“Die Verbraucher fordern bei allen Textilien, die sie für ihre Familien kaufen, heute mehr Nachhaltigkeit ein”, sagt Dunn. „Während sie zu Beginn vor allem Bekleidung einer solchen kritischen Betrachtung unterzogen, hat sich ihr Interesse jetzt schnell auch auf den Heimtextil-Markt ausgedehnt. Überprüfbare, transparente und nachverfolgbare Zertifizierungen geben Verbrauchern, die beim Textilkauf bewusst auf verantwortlich hergestellte Produkte achten, ein Gefühl der Sicherheit.“
OEKO-TEX® bietet ein umfassendes Portfolio an Prüf- und Zertifizierungssystemen für nachhaltige Hersteller entlang der textilen Kette an. Der OEKO-TEX® Standard 100 beispielsweise ist eine global verfügbare Zertifizierung, die sicherstellt, dass Textilprodukte auf mehr als 300 gesundheitsbedenkliche Substanzen wie Blei und andere Schwermetalle, Pestizidrückstände, krebserregende Farbmittel oder Formaldehyd überprüft werden. Mit der STeP by OEKO-TEX® Zertifizierung können textile Produktionsbetriebe nachweisen, dass sie nachhaltige Richtlinien erfüllen. Das MADE IN GREEN Verbraucherlabel wird für Produkte vergeben, die nach OEKOTEX ® Standard 100 auf Schadstoffe geprüft sowie unter nachhaltigen Bedingungen gemäß den Anforderungen der STeP-Zertifizierung hergestellt wurden. Zusätzlich zu diesen Prüf- und Zertifizierungssystemen stellt OEKO-TEX® interessierten Herstellern und Beschaffungsunternehmen entlang der komplexen globalen Lieferkette darüber hinaus auch umfangreiche Online-Tools zur Verfügung, mit denen sie etwa Zertifikate übersichtlich verwalten und andere Nachhaltigkeitsaspekte erfolgreich steuern können.
Nähere Informationen über die textilen OEKO-TEX® Zertifizierungssystem finden Sie unter www.oeko-tex.com.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
OEKO-TEX® Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie
Gotthardstrasse 61
8027 Zürich
Telefon: +41 (1) 20642-35
Telefax: +41 (1) 20642-51
http://www.oeko-tex.com
Ansprechpartner:
Helmut Müller
+49 (7143) 271-709
Weiterführende Links
- Originalmeldung von OEKO-TEX® Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie
- Alle Meldungen von OEKO-TEX® Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie
- [PDF] Pressemitteilung: OEKO-TEX® auf der Texworld USA - Transparenz entlang der textilen Kette