Strategisches Controlling: Einführung in Leaderhip Intelligence-Systeme

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Erfolg ist ein weiter Begriff. Bei öffentlichen Verwaltungen ist Erfolg eng verbunden mit den Wirkungen, die die Aufgaben entfalten. Und: Erfolg entsteht durch Führung. Aus Sicht der Verwaltungsführung muss Führung zu einer effektiven Koordination aller Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die zentralen Oberziele hin beitragen. Die Herausforderung jedes erfolgreichen Verwaltungshandelns besteht darin, die Teilziele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Oberzielen der Organisation in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Es gilt die Organisation zuverlässig als Ganzes zum „Funktionieren“ zu bringen und alle potenziellen Reibungsverluste weitgehend auszuschließen.

Leadership Intelligence ist eine Führungsmethode, die einen Ordnungsrahmen bietet, der die Ziel- und Strategievernetzung von der Vision bis zum Mitarbeiterziel lückenlos sicherstellt. Klar definierte Zielzustände in Zustandsprofilen bieten dabei den nötigen Freiraum für unternehmerisches Denken und Handeln auf jeder Ebene. Sie ermöglichen als messbare Vorboten- und Ur-Indikatoren stets rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen, anstatt im Nachhinein auf bereits eingetretene Probleme zu reagieren. Leadership Intelligence holt die führungsrelevanten (Leadership) Nachrichten (Intelligence) aus den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bereitet diese strukturiert auf. Damit können Entscheidungen besser getroffen werden und die Führungskraft erhält wirksame Informationen über die Sichtweisen und Wahrnehmungen ihrer geführten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In diesem Seminar für Führungskräfte lernen Sie die methodischen Grundlagen von Leadership Intelligence kennen, um Ihre eigene Organisation mit Zielen und Service Levels abzubilden.

Seminarablauf

Themenüberblick:

Bedeutung von Zielen anhand der drei Zielklassen operativ, strategisch und normativ

Zielrahmen für öffentliche Verwaltungen

Strategisches Zielsystem „KEIWU“ (Kompetenz, Effizienz, Image, Wachstum, Unabhängigkeit) mit optimalen Zustandsprofilen

Erarbeiten von Strategien und wie man diese effektiv im Tagesgeschäft umsetzen kann

Definieren von Service Levels anhand von Praxisbeispielen

Operative Kennzahlenziele

Definition von Projektzielen

Führungsgrundsätze

Leadership Intelligence – wie führt man es in der Praxis ein

Praxisbeispiel Führungssoftware

Referenten

Michael  Lichtblau, Fachliche Qualifikation: Ausbildung zum Industriekaufmann, Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Augsburg (Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling) (1982 – 1986). Berufliche Erfahrungsfelder: Einkäufer, Controller und stv. Geschäftsführer im Krankenhauswesen (1987-1998), Projektleiter für die Einführung der Kosten- und Leistungsrechung, Zwei Jahre Controller und Finanzleiter im öffentlichen Entsorgungswesen (1998-2000), Seit 2000 Controller am Landratsamt Günzburg. Seit 2007 Dozent der Bayerischen Verwaltungsschule für die Fächer Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung. Themenschwerpunkte in Training und Beratung: Seit 2001 selbständiger Berater für Controlling-Instrumente (KLR, Budgetierung, Berichtswesen, Benchmark-Vergleiche, Haushaltskonsolidierung, Zielvereinbarungen und Doppik) und Organisationsoptimierung (Aufbau- und Ablauforganisation) im öffentlichen Bereich, sowie Bürgerbefragungen, Leadership-Intelligence-Systeme Personal-Coaching

Termin und Ort

Ort: Tagungshotel Bonn

Zeitraum: 22.09.2016 10:00 Uhr – 22.09.2016 16:30 Uhr

Preis

300,- Euro zzgl. MwSt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Benjamin Bauer
Mitglied der Geschäftsleitung
+49 (228) 97097-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.