Do it yourself: Wir bauen uns einen Riesen-Drucker

Pressemeldung der Firma Messe Erfurt GmbH

Mit einer spektakulären Aktion setzt sich das Münchner Künstlerkollektiv Co-Laborativ (Michaela Andrae, Beat Rossmy, Franziska Wirtensohn, Michael Wittmann) auf der FabCon 3.D mit technologischen und sozialen Auswirkungen des 3D-Drucks auseinander. Gemeinsam mit dem Publikum bauen die Künstler einen raumgroßen, manuell und performativ betriebenen 3D-Drucker auf. „Auf diese Weise sind wir alle Akteure in der von uns selbst geschaffenen Struktur. In der künstlerischen Tätigkeit tritt Kommunikation und Kooperation in den Mittelpunkt“, so die Künstler

„Der 3D-Druck ist eine Technologie, die es uns heute ermöglicht jegliche dreidimensionale Form und jedes Produkt selbst auszudrucken. Damit können wir unsere Wunschobjekte unabhängig selbst fertigen. Wie viele neue Technologien scheinen auch 3D-Druck und Open Source ein verändertes und optimiertes Denken und Handeln zu ermöglichen“, so der Ansatz von Co-Laborativ.

Impressionen von der Aktion gibt es hier und hier

Über Rapid.Tech & FabCon 3.D

Die Fachmesse und Anwendertagung Rapid.Tech richtet sich gezielt an Anwender und Entwickler generativer Fertigungstechnologien. Mit ihrer Mixtur aus Think Tank und praxisorientierter Ausstellung ermöglicht sie Neueinsteigern und Experten sowie Forschern und Anwendern einen umfassenden Wissensaustausch. Vom 14. bis 16. Juni 2016 werden in Erfurt 176 Aussteller aus 16 Ländern, über 4.000 Fachbesucher, 88 Referenten und mehr als 700 Kongressteilnehmer aus Europa und Übersee erwartet. Flankiert wird die Rapid.Tech seit 2013 von der FabCon 3.D. Sie ist sowohl Treffpunkt für kreative Start-Ups als auch für Experten und Branchen-Größen der 3D-Druck- Community. Neben einer hochklassigen Messe hat sich im Rahmen der FabCon 3.D die „3D-Printing Conference“ in Rekordzeit als internationales Fachforum etabliert. Schwerpunkte der Konferenz mit Kreativen, Designern, Newcomern und Branchenexperten aus Europa und Übersee sind u.a. die Bereiche Food Printing, Design und Architektur. Ausbildung, Urheberrecht, Unternehmensgründungen und Geschäftsmodelle im 3D-Druck-Sektor sind weitere Themen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Thomas Tenzler
Leiter Marketing & Kommunikation
+49 (361) 400-1500



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.