Mittelständler zeigen über 200 Weltneuheiten

Am 2. Juni auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin

Pressemeldung der Firma P.T. Magazin

Mehr als 200 Zeugnisse mittelständischen Erfindergeists werden auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 2. Juni in Berlin zu sehen sein.

Die multitechnologische Leistungsschau findet auf dem Parkgelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow statt. Auch in diesem Jahr werden dort „im Grünen“ rund 300 ausstellende Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie 1.700 Besucher erwartet. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat sich mit einer Rede angekündigt.

Großartige Möglichkeit zum Dialog

Die Hightech-Show ist eine ideale Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaftlern, Unternehmern, Politikern, Journalisten und interessierter Öffentlichkeit. Neben den vielfältigen und oft auch überraschenden Exponaten lockt unter anderem ein interessantes Vortragsprogramm zu aktuellen Fragen der Technologie-Entwicklung. Technikbegeisterte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Innovative Entwicklungsideen direkt vor Ort

Schwerpunkt der Leistungsschau innovativer kleiner und mittlerer Unternehmen sind neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, deren Entstehung über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi unterstützt wurde. Mit einem aktuellen Jahresbudget von über 540 Millionen Euro verhilft das ZIM jährlich mehreren Tausend Entwicklungsideen aus dem Mittelstand zum Durchbruch. Die Unternehmen loben dabei besonders die Branchen- und Technologieoffenheit des Programms sowie die vergleichsweise geringen bürokratischen Hürden. Auch die Möglichkeit, dank verschiedener Programmsäulen bedarfsabhängig zwischen einzelbetrieblichen oder kooperativen Entwicklungsvorhaben mit Partnerunternehmen und der Wissenschaft sowie der Unterstützung von Firmennetzwerken wählen zu können, wird geschätzt. Transnationale Kooperationsvorhaben werden im ZIM besonders unterstützt.

Mit seiner Ausrichtung auf marktorientierte Technologieprojekte bildet das ZIM ein entscheidendes Element der passgenau abgestimmten Förderstruktur, mit der das BMWi innovationswillige mittelständische Unternehmen unterstützt. Weitere Förderinstrumente helfen z. B. bei innovativen Unternehmensgründungen, stärken die Innovationskompetenz und Vernetzung der Unternehmen und fördern den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dieses bedarfsgerecht verzahnte Programmportfolio wird derzeit im Rahmen einer bundesweiten Roadshow „Von der Idee zum Markterfolg – Innovationsprogramme für den Mittelstand“ vorgestellt, die am 2. Juni mit dem Innovationstag ihren Abschluss findet. Bei der Veranstaltung werden dabei unter anderem auch Ergebnisse anwendungsorientierter Forschung für den Mittelstand zu sehen sein, die mithilfe der Förderung aus dem Programm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und der Unterstützung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen Ostdeutschlands (INNO-KOM-Ost) entstehen konnten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P.T. Magazin
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Telefon: +49 (341) 24061-00
Telefax: +49 (341) 24061-66
http://www.pt-magazin.de

Ansprechpartner:
Dr. Helfried Schmidt
Chefredakteur
+49 (341) 24061-00

Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung „Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze“ zum Ausdruck kommt. Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen. Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.