E-Services für Behörden

E-Beschaffung / E-Rechnung / E-Payment / E-Akte / E-Archiv

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Von 2016 bis 2020 werden sich auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben viele Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung zu noch mehr elektronischer Abwicklung verändern. Personeller und organisatorischer Nutzen entsteht aber nur dann, wenn mehrere Vorhaben zu durchgängigen Prozessketten zusammengefasst werden. Das gilt in erster Linie für Zusammenhänge bei Beschaffung, Abrechnung, Bezahlung, Dokumentation und Archivierung. Das angebotene Seminar fast die folgenden fünf Themen zusammen und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das nötige Know-how, um aus einer durchgängigen Gestaltung der Prozesse Nutzen für die Behörden erschließen zu können:

E-Procurement (Beschaffung, neues Vergaberecht)

E-Invoicing (EU-Rechnung, ZUGFeRD)

E-Payment (elektronische Bezahlplattformen)

E-Akte (rechtskonforme Ablage, DMS und Vorgangsbearbeitung)

E-Archiv (historische Archivierung elektronischer Akten)

Die Veränderung europäischen Rechts und in der Folge die Neufassung nationaler Vorschriften verpflichten Behörden und öffentliche Unternehmen, bis 2020 wesentliche interne und externe Geschäftsprozesse konsequent elektronisch abzuwickeln. In dem Zusammenhang entstehen immer mehr zu verwaltende Originaldateien. Diese müssen rechtskonform und effizient gehandhabt werden. Langfristig ist ein Teil davon in die öffentlich zugänglichen Archiven elektronisch einzustellen. Es macht keinen Sinn, einzelne organisatorische Maßnahmen pro Vorgabe umzusetzen und technisch zu lösen. Dadurch entstehen zunehmend Lösungsinseln mit einem in der Konsequenz viel zu hohen finanziellen Aufwand. Motivation entsteht dann, wenn die Organisationen Zusammenhänge erkennen, bei der Umsetzung klare Ziele verfolgen und den Nutzenaspekt nicht nur aus der Sicht der Verwaltungsführung, sondern auch aus der Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen. So kann der Wandel in den nächsten 5 Jahren erfolgreich gestaltet werden.

E-Services im Überblick Beschaffung – Abrechnung – Bezahlung – Dokumentation – Archivierung

– Gesetzliche Anforderungen

– Organisatorische Motivation

– Umsetzungsbeispiele

– Bewertung durch die Seminarteilnehmer

Ausgangssituation in den Organisationen der Teilnehmer/innen

Interaktive Erarbeitung eines durchgängigen Lösungsweges

Definition konkreter Ziele und Eckwerte für die Realisierung

Michael  Schäffer, Inhaber der KTD Kommunaltreuhand Deutschland e.K.. Beamter im gehobenen Dienst der Stadtverwaltung Bad Salzuflen, Referent beim Niedersächsischen Städte-und Gemeindebund, Hannover. Referatsleiter und Prokurist bei der WIBERA Wirtschaftsberatungs- und Steuerberatungs AG, Düsseldorf (PWC). Sales Consultant T-Systems, Chemnitz, Berlin Aachen. Business Productivity Advisor Microsoft Deutschland GmbH, München und Berlin. Gründer und Inhaber der Kommunaltreuhand.

Ort: Tagungshotel München

Zeitraum: 29.06.2016 09:30 Uhr – 29.06.2016 17:00 Uhr

450,- Euro zzgl. MwSt

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de

Ansprechpartner:
Julia Kravcov
Redaktionsassistentin
+49 (228) 97097-82



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.